Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Biogas

Biogas in der Öko-Landwirtschaft

am Freitag, 13.09.2013 - 12:12 (Jetzt kommentieren)

In der ökololgischen Landwirtschaft sind Biogasanlagen noch relativ wenig verbreitet. Um dies zu ändern und um über die Chancen von Bio-Biogasanlagen zu informieren, finden in nächster Zeit diverse Workshops statt.

Selbst in Deutschland, dem bisher am weitesten entwickelten Markt bei der Biogaserzeugung, werden Biogasanlagen in der ökologischen Landwirtschaft bisher von weniger als einem Prozent (%) der Ökohöfe eingesetzt.
 
Bis 2020 soll der Anteil europaweit auf mindestens 5 % gesteigert werden, meldet die Bildungsplattform Renac (Renewables Academy).
 
 
  • 2012 deutlich mehr Biogas eingespeist (21. August)... 
  • Urteil: Biogasanlagen in landwirtschaftlichen Vorranggebieten unzulässig (12. August)...

Informationsveranstaltungen im Internet und in Würzburg

Um über die Chancen und Herausforderungen beim Einsatz von Biogasanlagen in der Öko-Landwirtschaft zu informieren, werden in nächster Zeit einige kostenfreie und von der EU geförderte Workshops abgehalten. Am 8. Oktober findet beispielsweise ein einstündiges Internet-Seminar (Webinar) statt, dass einen ersten Überblick zu aktuellen Marktentwicklungen, Vorteilen, Herausforderungen und der praktischen Implementierung von Biogasanlagen in der Ökolandwirtschaft geben will. Vom 6. bis 7. November werden diese Themen in Würzburg ausführlich behandelt und diskutiert. Die Veranstaltungen richten sich an Biolandwirte, Biogasberater, Stromanbieter, Verbände und weitere Interessenten.
  • Öko-Junglandwirtetagung will Vernetzung fördern (12. September)... 
  • Brunner startet landesweites Öko-Betriebsnetz (6. September)...

EU will Biogas in der ökologischen Landwirtschaft fördern

Die Veranstaltungen sind Teil des von der EU geförderten Projekts namens Sustaingas, dass sich der europaweiten "Förderung nachhaltiger Biogasproduktion im Ökolandbau" verschrieben hat und den Anteil von Biogasanlagen im Ökolandbau erhöhen möchte. Umgesetzt wird das Projekt durch Partner aus sieben verschiedenen europäischen Ländern: Belgien, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, Polen, Österreich und Spanien.
 
Zu den Sustaingas-Maßnahmen gehören die Erarbeitung der Anforderungen an Bio-Biogas, Marktanalysen für nachhaltige Biogasproduktion in den teilnehmenden Ländern, die Identifizierung von spezifischen Anforderungen und Barrieren für Biogasproduktion in Ökobetrieben sowie die Präsentation von Best-Practice Beispiele. Außerdem werden Trainingsmaßnahmen - wie die oben genannten - zur Förderung der Errichtung von Biogasanlagen angeboten. 
 
Weitere Informationen und die Anmeldung zu den Workshops unter: www.sustaingas.eu
 
 

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...