Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Biogas

Biogas: Vorgeschaltete Hydrolyse steigert Effizienz

am Mittwoch, 27.08.2014 - 13:55 (Jetzt kommentieren)

Die vorgeschaltete Hydrolyse gilt als eine Maßnahme zur Aufbereitung von Biogassubstraten und soll die Energieausbeute und den Methanertrag von Biogasanlagen erhöhen.

Wie die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR) mitteilt, soll die Hydrolyse auch schwer zugängliche Ausgangsstoffe aufschließen sowie notwendige Fermentervolumen durch höhere Raumbelastungen und kürzere mittlere hydraulische Verweilzeiten reduzieren.
 
Bei der vorgeschalteten Hydrolyse erfolgt eine räumliche Trennung zwischen Hydrolyse und nachfolgender Methanisierungsstufe.
  • Biomethan aufbereiten mit innovativen Membranverfahren (25. August)... 
  • Umfrage: Biogasbetreiber wollen weniger investieren (7. August)...

Drei verschiedene großtechnische Biogasanlagen wurden untersucht

In einem vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft über den Projektträger FNR geförderten Forschungsprojekt wurden Biogasanlagen mit Hydrolyseeinrichtung analytisch begleitet und hinsichtlich ihrer Optimierungspotenziale untersucht. Wissenschaftler der BTN Biotechnologie Nordhausen GmbH evaluierten während der Projektlaufzeit drei großtechnische Biogasanlagen, die sich in Bauart und Substrateinsatz unterschieden. Unter Laborbedingungen wurden durch parallele Untersuchungen zur Quantifizierung der Hydrolyseleistungen die für die jeweiligen Hydrolysefermenter optimalen Verfahrensparameter ermittelt. Daraufhin konnten im Rahmen des Projektes praxisrelevante Aussagen zu Vorteilen und zur Dimensionierung von Hydrolysebehältern erarbeitet werden. 

Optimale Verweilzeit für Hydrolysefermenter: drei bis fünf Tage

Im Ergebnis ist eine Erhöhung der Gasausbeute und damit der energetischen Anlageneffizienz mittels der vorgeschalteten Hydrolysestufe möglich. Die optimale mittlere hydraulische Verweilzeit für Hydrolysefermenter liegt dabei zwischen 3 und 5 Tagen. Der Einfluss der Temperatur ist im Bereich zwischen 20 und 30 °C dagegen weniger gravierend. Höhere Methanausbeuten konnten nachweislich auch bei geringen Raumbelastungen erzielt werden.
 
Weitergehende Informationen stehen in der Projektdatenbank der FNR unter dem Förderkennzeichen 22006711 zur Verfügung.

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...