Auch für das Jahr 2030 solle es bei einer verbindlichen Vorgabe von zehn Prozent Anteil von erneuerbarer Energie am Transportsektor bleiben, betonte der Kommissar am Dienstag in Brüssel. Die zehn Prozent gelten zwar schon für 2020. Aber ein ambitionierteres Ziel lehnt Oettinger ab, da in den kommenden Jahren weder bei Elektrofahrzeugen noch bei Biotreibstoffen der zweiten Generation mit einem Durchbruch zu rechnen sei, meint er.
Wenn der Transportsektor als Vorreiter in der Klimapolitik nicht in Frage komme, müssten andere Sektoren dies ausgleichen. Der Energiekommissar möchte die Vorgaben von 20 Prozent für die Treibhausgas-Einsparungen bis 2020 anheben. Bis 2030 kann er sich Vorgaben von 40 bis 45 Prozent verstellen. Einsparpotenziale sieht er vor allem bei der Stromerzeugung. Ende 2013 werde die Kommission einen Vorschlag für die Klimaziele im Jahr 2030 vorlegen, kündigte Oettinger an.
"Die Biogas-Branche wird sich konsolidieren", sagt der Präsident des Fachverbandes Biogas, Josef Pellmeyer. Im Interview spricht er über die Chancen im neuen EEG 2012 und warum das Ausland für deutsche Biogasfirmen immer attraktiver wird ...
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.