Umso wichtiger werde die Umsetzung des Koalitionsvertrages sein, denn mehr als ein Drittel der Befragten gaben zum Zeitpunkt der Umfrage zu Beginn der Koalitionsverhandlungen an, sich nicht sicher zu sein, ob die künftige Regierung genug für das Erreichen der Klimaziele unternehmen werde. Das berichtet die Agentur für Erneuerbare Energien (AEE), die in Zusammenarbeit mit dem Marktforschungsnetzwerk YouGov eine Akzeptanzumfrage durchgeführt hat. In dieser wurden 1.063 Personen ab 18 Jahren online befragt.
83 Prozent wollen Aufschwung der Erneuerbaren Energien

Im Jahr 2020 deckten Erneuerbare Energien mehr als 45 Prozent des Stromverbrauchs in Deutschland. Um die Klimaziele zu erreichen, müsse der Ausbau allerdings beschleunigt werden, das stärke auch die regionale Wertschöpfung und könne helfen, den steigenden Energiepreisen entgegenzuwirken. Dr. Robert Brandt, Geschäftsführer der AEE, beschreibt, dass das Potential in Sachen Energiewende noch nicht erschöpft sei und führt weiter aus: „Mit 83 Prozent der Bevölkerung, die den Ausbau der Erneuerbaren befürworten, ist die notwendige Unterstützung für einen neuen Aufschwung vorhanden.“
Weniger Vertrauen in die politische Umsetzung
Angesichts der Pandemie und ihren wirtschaftlichen und sozialen Folgen, mit denen sich die Deutschen auseinandersetzen müssen, sei die anhaltend hohe Zustimmung (in 2020 waren es sogar 86 Prozent) für die Erneuerbaren Energien kaum zu unterschätzen, beschreibt die AEE.
39 Prozent der Befragten gaben aber an, sich nicht sicher zu sein, ob die künftige Regierung genug tun werde, um die Klimaziele für Deutschland zu erreichen. Lediglich vier Prozent waren sich „ganz sicher“. 19 Prozent antworteten, dass sie glauben, die neue Regierung werde „wahrscheinlich“ genug unternehmen.
Können Anwohner in regionale Erneuerbare Energien investieren?

„Spannend ist [...], dass die Befragten, die bereits konkrete Erfahrungen mit solchen Anlagen in ihrer Nachbarschaft gemacht haben, grundsätzlich positiver gegenüber neuen Anlagen eingestellt sind“, beschreibt Brandt. Akzeptanzsteigernd sei daher auch die Beteiligung der Bevölkerung am Ausbau der Erneuerbaren Energien. 25 Prozent der Befragten würden dem Bau einer Erneuerbaren Energien-Anlage in ihrer Nachbarschaft zustimmen, wenn sie sich finanziell beteiligen könnten.
Die Ergebnisse der Akzeptanzumfrage 2021 verdeutlichen, dass die Bevölkerung hinter den Erneuerbaren Energien stehe und den Klimaschutz wertschätze. „Beste Voraussetzung für die notwendige Transformation unseres Energiesystems“, so Brandt.
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.