Wie sie in der aktuellen Ausgabe der Passauer Neuen Presse erklärte, könne die Anbaufläche für Energiepflanzen von aktuell 1,8 Millionen "auf etwa drei Millionen Hektar erweitert werden", wodurch mehr als 45 Terawattstunden Biostrom pro Jahr erzeugt werden könnten. Das entspricht fast einem Drittel jener Strommenge, die im Vorjahr von den 17 Kernkraftwerken des Landes erzeugt wurden. "Unsere Landwirte werden in Zukunft auch immer mehr zu Energiewirten - und das, ohne bei der Lebensmittel- und Futterproduktion große Abstriche zu machen", sagte die Politikerin.
In Deutschland werden derzeit auf 15 Prozent der gesamten agrarischen Fläche von zwölf Millionen Hektar Energiepflanzen erzeugt. Mehr als 65 Prozent der erneuerbaren Quellen stammten bereits aus
Biomasse, der Rest aus Wind, Wasser und Sonne.
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.