Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Biogas

Drei Tage, drei Messen

am Mittwoch, 09.01.2013 - 15:13 (Jetzt kommentieren)

Leipzig - In diesem Jahr bekommen Besucher der Biogasmesse in Leipzig besonders viel geboten.

Neben der Tagung des Fachverbandes Biogas e.V. finden parallel zwei Messen zum Thema Energieerzeugung und Umwelttechnik statt. Drei interessante Messen, die sich gut ergänzen, viel spannendes Programm und nur drei Tage Zeit, das wird sich der ein oder andere Besucher denken. In diesem Jahr lohnt die Reise nach Leipzig zur 22. Jahrestagung des Fachverbandes Biogas besonders. Unter dem Motto "Fit für die Zukunft" referieren vom 29. bis 31. Januar Biogas-Experten im Plenum und in den Workshops zu folgenden Themen:
  • Sicherheit an Biogasanlagen,
  • Repowering: mehr aus Bestandsanlagen rausholen,
  • Neue Vermarktungswege,
  • Alternative Energiepflanzen,
  • Biogas in Kommunen und Ausland.
Zeitgleich werden rund 430 Aussteller den Betreibern von Biogasanlagen, Landwirten und Unternehmern der Biogas- Branche in Halle zwei neue Produkte und Dienstleistungen aus der Branche zeigen.

Synergieeffekt

Der Fachverband erwartet in diesem Jahr ähnlich viele Besucher wie im letzten Jahr. Womöglich werden es sogar deutlich mehr sein, denn dieses Jahr finden parallel die Messen "TerraTec", die internationale Fachmesse für Umwelttechnik und -dienstleistungen sowie die "enertec", die internationale Fachmesse für Energieerzeugung, Energieverteilung und -speicherung in Halle vier statt. Die Kooperation der drei Ausstellungen ermöglicht den teilnehmenden Biogas- Akteuren mit einem Ticket beide Hallen zu besuchen, um dort Einblicke in die Umwelt- und Energietechnik zu bekommen. Dadurch ergibt sich sicherlich ein spannender branchenübergreifender Austausch.

Energie und Umwelt

Ein Schwerpunkt der Energie- und Umweltmesse sind dezentrale Energieerzeugungssysteme. Verschiedene Technologien werden vorgestellt und gezeigt, wie sie intelligent in das bestehende Netz integriert werden können. Dabei spielen die Themen Kraft-Wärme-Kopplung und das Thema Gas eine bedeutende Rolle. Beispielsweise präsentieren Unternehmen gasbetriebene Kraft-Wärme-Kopplung- Motorentechnik.
 
Der Deutsche Verein des Gas- und Wasserfach e.V. (DVGW) veranstaltet einen Kongress mit dem Titel: "Energiespeicher - Kernelement der Energiewende". Hier können sich die Teilnehmer einen Überblick über Möglichkeiten der Energiespeicherung in Form von Gas verschaffen. Dabei wird Strom zuerst in Wasserstoff und später in Erdgas (Methanisierung) umgewandelt und gespeichert (Powerto-Gas). Weiterer inhaltlicher Schwerpunkt ist die Rückverstromung des Gases.

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...