Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Ratgeber

Energie sparen: Die zehn besten Heiztipps

Hand dreht am Heirungsknopf
am Mittwoch, 02.12.2020 - 05:00 (Jetzt kommentieren)

Rund 70 Prozent unserer Energiekosten gehen auf das Heizen zurück. Wer sich an diese zehn Tipps hält, kann bares Geld sparen.

1. 20 Grad reichen in Wohnräumen aus

Um in Wohnräumen komfortabel wohnen zu können, reichen in der Regel 20 Grad aus. Zu diesem Zweck stellt man das Thermostatventil auf Stufe 3. Höhere Stufen sind meist nicht nötig. Der Nebeneffekt kann sich sehen lassen: Eine Absenkung um 1 Grad spart 6 Prozent Heizkosten ein. Die weiteren Räume wie Schlafzimmer, Flur und Küche benötigen 16 bis 18 Grad – hier reicht Stufe 2 des Thermostats.

2. Türen geschlossen halten

Die Türen zu selten benutzten Räumen sollten geschlossen bleiben. So werden die Räume nicht unnötig mitgeheizt. Gibt es Türspalten, können sie abgedichtet werden.

3. Temperatur vor dem Schlafengehen absenken

Bereits eine Stunde vor der Nachtruhe empfiehlt sich eine Nachtabsenkung auf 15 °C. Das spart nachts noch einmal rund 25 Prozent Kosten. Allerdings sollte die Raumtemperatur nicht unter 15 °C fallen, wenn es draußen weniger als 0 °C sind - sonst droht Schimmelgefahr. Morgens sollte die Heizungsanlage eine Stunde vor dem Erwachen der Bewohner anspringen, damit es beim Aufstehen im Bad bereits warm ist.

4. Thermostatventile regeln Temperatur automatisch

Wer über ein elektrisches Thermostatventil verfügt, kann einstellen, wie hoch die Temperatur in welchem Raum zu welcher Uhrzeit sein soll. Die Regulierung per Hand entfällt damit völlig. Die kleinen Helfer gibt es auch mit Funkkommunikation oder sie können per App gesteuert werden.

5. Heizungskörper frei halten

Die Wärme kann sich nur gleichmäßig und effizient verteilen, wenn die Heizkörper frei stehen und nicht durch Schränke, Regale oder Betten zugestellt sind.

6. Heizung entlüften

Sollten die Heizkörper gluckern und Geräusche von sich geben, kann sich darin Luft angesam-melt haben. Durch die entstehenden Luftpolster wird eine optimale Heizwirkung verhindert. Über das Entlüftungsventil kann mit einem Heizungsschlüssel ganz einfach das Problem beho-ben werden.

7. Fenster: Querlüften ist besser

Ein weiterer Bestandteil effizienten Heizens ist richtiges Lüften. Am effektivsten ist es, morgens, mittags und abends alle Fenster zu öffnen und für 5 bis 10 Minuten einen Durchzug herzustellen (querlüften). Vor dem Kippen der Fenster warnen alle Experten. Das ist ineffizient und teuer. Ein kompletter Luftaustausch der Wohnung dauert eine Stunde oder länger, es wird in der Zeit umfangreich nach draußen geheizt und die Wände kühlen aus. Wichtig ist auch, nach Einbruch der Dunkelheit die Rollläden herunterzulassen. Damit reduziert man den Wärmeverlust an den Fenstern um 20 Prozent.

8. Lüftungsanlagen nehmen die Arbeit ab

Lüftungsanlagen: In modernen, energieeffizienten Gebäuden übernimmt diese Aufgabe eine Zu- und Abluftanlage oder auch mehrere Einzellüfter mit Wärmerückgewinnung. Der Vorteil bei beiden Konzepten ist neben dem kontinuierlichen Luftaustausch eine effiziente Wärmerückgewinnung. Die Fensterlüftung kann dann entfallen.

9. Heizung checken

Wer trotz der Tipps zu hohe Heizkosten hat, dem empfiehlt sich ein Heizungscheck. Ein Heizungsspezialist führt einen hydraulischen Abgleich durch, prüft ob die Heizungspumpe erneuert werden sollte und stellt die Heizungsanlage auf den persönlichen Bedarf ein. Die preiswerten Maßnahmen sparen 10 bis 15 Prozent der Heizkosten ein. Sie haben sich meist nach einem oder zwei Jahren amortisiert.

10. Professionelle Beratung bei Spezialisten aufsuchen

Weitere Tipps und Energiesparhilfen geben qualifizierte Gebäudeenergieberater und Mitarbeiter regionaler Energieagenturen. Die Experten analysieren den energetischen Gesamtzustand des Hauses und können erkennen, ob eine neue Gebäudetechnik und Arbeiten an der Gebäudehülle nötig sind.

Mit Material von Umweltministerium Baden-Würrtemberg

Digitale Ausgabe agrarheute

Mehr zum Thema Heizen erfahren Sie in unserem aktuellen agrarheute Energie-Magazin. Testen Sie unverbindlich die digitale Ausgabe agrarheute.

Wenn Sie bereits ein digitales Abo haben, geht es hier entlang.

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...