Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Ratgeber

Energiespeicher: Darauf sollten Landwirte beim Kauf achten

Energiespeicher
am Donnerstag, 09.09.2021 - 05:00

In Deutschland gibt es mehr als 40 Speicherhersteller und mehrere verfügbare Techniken für landwirtschaftliche Betriebe. Wir zeigen Ihnen, worauf Sie beim Kauf achten sollten.

Auf dem deutschen Energiespeichermarkt gibt es über 40 Hersteller und viele verschiedene Speichertechnologien. Auf landwirtschaftlichen Betrieben kommen am häufigsten Lithium-, Blei- und Salzwasserspeicher zum Einsatz. Doch egal für welche Technologie Sie sich entscheiden, auf 8 Punkte sind beim Kauf besonders zu achten.

1. Nutzkapazität

Als Nutzkapazität wird ein Teil der Nennkapazität definiert, der tatsächlich für eine Anwendung im Betrieb zur Verfügung steht. Die Nennkapazität, die den maximal möglichen Energieinhalt beschreibt, wird um die Entladetiefe reduziert, um die Nutzkapazität zu erhalten.

2. Lebensdauer

Sie wird maßgeblich durch die mögliche Anzahl an Be- und Entladungen (Zyklen) bestimmt, die ein solches System durchlaufen kann. Hinzu kommt die kalendarische Lebensdauer (Alterung über die Zeit hinweg). In beiden Fällen nimmt die nutzbare Kapazität des Batteriespeichers ab.

3. Gesamtwirkungsgrad

Der Gesamtwirkungsgrad des Batteriespeichersystems sagt aus, wie viel Prozent der Energie, die dem Speicher zugeführt wurde, wieder entnommen werden können.

4. Maximale Be- und Entladezeit

Die maximale Ladeleistung in Kilowatt beschreibt die Geschwindigkeit, mit welcher der Batteriespeicher beladen bzw. entladen werden kann.

5. Zulässige Umgebungstemperatur

Sie beschreibt den Temperaturbereich, in dem ein sicherer Betrieb des Speichers möglich ist.

6. Notstromversorgung möglich

Der Speicher kann den Verbraucher weiterhin mit Strom versorgen, sollten Ausfälle im Netz auftreten.

7. Energiemanagementsystem möglich

Es regelt die Aufnahme und Abgabe von elektrischer Energie durch den Speicher.

8. Modulare Erweiterungen

Das Batteriespeichersystem ist durch einzelne Batteriemodule in seiner Kapazität und teilweise auch in seiner Leistung erweiterbar.

Mit Material von C.A.R.M.E.N. e.V.

Digitale Ausgabe agrarheute

Dies war ein Auszug aus dem Originalbeitrag.
Lesen Sie jetzt den ausführlichen Fachartikel und testen Sie unverbindlich die digitale Ausgabe agrarheute.

Wenn Sie bereits ein digitales Abo haben, geht es hier entlang.