Konkret geht es bei der Abstimmung um die Einführung der sogenannten iLUC-Faktoren und die Begrenzung der Anbaubiomasse. Die iLUC-Faktoren berücksichtigen nach Meinung einiger Interessengruppen die indirekte Landnutzungsänderung, die sich durch den Anbau von Biokraftstoffen auf den Äckern oder die Rodung von Urwäldern ergebe.
Die Abstimmung des EU-Parlaments wird mit Spannung erwartet, weil es im Vorfeld in den Ausschüssen zu unterschiedlichen Abstimmungsergebnissen kam. So hat sich der Industrieausschuss für die Ablehnung der iLUC-Faktoren ausgesprochen und zum Schutz der Wälder bilaterale Abkommen vorgeschlagen. Außerdem plädierte er für eine Quote von 6,5 Prozent herkömmlicher Biokraftstoffe. Der Umweltausschuss hingegen plädierte für die Einführung der iLUC-Faktoren und auch die EU-Kommission hat einen Richtlinienvorschlag vorgelegt, der vorsieht, dass sie künftig angewendet werden sollen.
- Streitfall iLUC-Faktoren (11.07.2013)...
- 5,5 Prozent: EU-Parlament will Biokraftstoffanteil deckeln (11.07.2013)...
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.