Deutsche Landwirte produzierten damit seit vier Jahren auf nahezu gleichbleibendem Niveau Biomasse, vor allem für die Strom-, Wärme- und Biokraftstofferzeugung, aber auch für die stoffliche Nutzung. Gemeinsam mit den Forstwirten liefern sie Deutschlands mengenmäßig wichtigsten erneuerbaren Energienträger sowie biobasierte Rohstoffe für Chemikalien und Produkte. Dies meldet die Fachagentur Nachwachsender Rohstoffe e.V. (FNR).
1,4 Mio. ha Energiepflanzen für Biogasanlagen
Energiepflanzen für Biogasanlagen beanspruchten 2017 mit fast 1,4 Mio. ha erneut die größte Fläche beim Anbau von nachwachsender Rohstoffe.
- Auf etwa zwei Drittel dieser Fläche wuchs Mais.
- Auf dem anderen Drittel standen weitere Energiepflanzen wie Gräser, Getreide, Rüben und Leguminosen oder die Durchwachsene Silphie.
Diese bienenfreundliche Dauerkultur hat ihren Anbauumfang mit 1.900 ha gegenüber 2016 mehr als verdoppelt, so die FNR weiter.
Biokraftstoffhersteller bevorzugen heimische Pflanzen
Die deutschen Biokraftstoffhersteller setzen überwiegend auf heimische Pflanzen wie Raps, Getreide und Zuckerrüben. Diese wuchsen auf insgesamt etwa 960.000 ha. Bei der Herstellung von Biokraftstoffen fallen zudem Koppelprodukte an, die als Futtermittel vor allem Soja-Importe reduzieren.
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.