Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Kraftstoff und Biogas

Ist Bio-LNG eine Perspektive für Biogasanlagen-Betreiber?

Zapfhähne für Biogas-Kraftstoffe an einer Tankstelle
am Montag, 08.11.2021 - 14:45 (Jetzt kommentieren)

Das Ende der EEG-Förderung für Biogasanlagen rückt näher und damit müssen neue Wege gefunden werden, bestehende Anlagen für die Zukunft zu wappnen. Im Zuge der THG-Minderungsquote sollen die Anteile biologisch produzierter Kraftstoffe gestärkt werden, so auch Bio-LNG (Liquified Natural Gas) aus der Biogasanlage.

Rund 7 Mio. t CO2 Äquivalente könnten eingespart werden, wenn sich der nachhaltige Kraftstoff am Markt etabliere. Dies decke nach Beschreibung der dena (Deutsche Energie-Agentur) gut 10 Prozent der erforderlichen THG-Verminderung bis 2030.

Was ist und was kann Bio-LNG?

Biomethan kann in das Erdgasnetz eingespeist werden und ist vielseitig nutzbar, für die Wärme, aber auch weiterverarbeitet als Kraftstoff für schwere Transportfahrzeuge, wie LKW und Schiffe. Dazu wird Biomethan aus der Biogasanlage aufbereitet und verflüssigt. Das Produkt ist Bio-LNG, was bei -162°C im flüssigen Zustand bleibt.

Ist Bio-LNG als Kraftstoff also ein wichtiger Ansatz?

Eine positive Zwischenbilanz zieht der "Musterpark Bio-LNG" in Recke in Westfalen gut acht Monate nach Projektstart. So erzeuge die Biogasanlage der Ökoenergie Recke GmbH & Co. KG nicht nur Strom und Abwärme, sondern künftig auch CO2-neutrales Bio-LNG. Verflüssigtes Biomethan habe den Vorteil, dass es im Vergleich zu allen alternativen Energieträgern eine der höchsten volumenbezogenen Energiedichten besitze.

Bio-LNG, das direkt an einer Biogasanlage produziert wird, bestehe aus nahezu reinem Methan. Damit ist Bio-LNG aktuell die wirtschaftlichste Kraftstoffalternative, um die Klimaziele, die CO2-Reduzierung und damit unterstützend auch die Verkehrswende zur Klimaneutralität voranzutreiben. Gemeinsam mit möglichen künftigen Projektpartnern, der Lauer & Weiss GmbH, GasCom Equipment GmbH und der Krone Holding wurde Anja Karliczek, Bundesministerin für Bildung und Forschung, die neue Technologie kürzlich präsentiert.

Zudem, so erläuterte Bernard Krone, könne dieser innovative Ansatz vielen der über 9.000 Betreibern von Biogasanlagen in Deutschland eine interessante Perspektive bieten, insbesondere auch hinsichtlich des angekündigten Wegfalls der EEG-Zulage. "Bio-LNG ist […] ein spannendes Thema für zahlreiche Landwirte. Das war für uns natürlich auch ein wichtiges Argument, uns in diesem Projekt zu engagieren."

Kraftstoff von und für Landwirte erzeugen

Der Wunsch, im nächsten Schritt Bio-Kraftstoff aus der eigenen Biogasanlage in den eigenen Tank befördern zu können, liegt nicht fern. Dafür ist allerdings die Herstellung von Bio-CNG (Compressed Natural Gas) nötig, dem verwandten Bio-Kraftstoff für Autos und manchen Traktoren. Bio-CNG wird ebenfalls aus der Biogasanlage gewonnen, fällt bei der Biogasanlage durch Vergärung an. Bei einem Druck von 200 bar bleibt es in seinem gasförmigen Zustand und kommt über das Gasnetz an die Tankstellen.

Mit Material von Krone, Fachverband Biogas und dena

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...