Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Video-Tipp

Biogasanlage: Wie aus Biomüll Erdgas entsteht

Biomüll

In einer Biogasanlage in Brandenburg werden wöchentlich aus 1.000 t Lebensmittelresten Biogas und Dünger hergestellt. Dieser landet auf landwirtschaftlichen Flächen und das umgewandelte Biogas im Erdgasnetz. So funktioniert der hochkomplexe Prozess.

am Samstag, 24.06.2023 - 05:00 (Jetzt kommentieren)

Wöchentlich werden 1.000 t Biomüll angeliefert und dann anschließend in der Biogasanlage von Schradenbiogas, Brandenburg, verwertet. Aus den Bioabfällen entstehen dann rund 900 t Dünger – ein landwirtschaftlicher Sekundär-Rohstoffdünger, der dann auf den landwirtschaftlichen eingesetzt werden kann. Zudem wird ein Gas produziert, das Ähnlichkeit mit Erdgas hat. Insgesamt werden rund 35.000 m3 hergestellt. Es entsteht dadurch ein Kreislauf und keine weiteren Abfälle.

Der Biomüll wird wöchentlich abgeholt und an die Biogasanlage geliefert

Die Bioabfälle kommen mitunter aus der Küche des Hotels Spanischer Hof in Gröditz, Sachsen. Dort fallen viele Küchenabfälle an, wie Kartoffelschalen und alle Lebensmittelreste, die in der Produktion übrig bleiben - das sind etwa 1 t in der Woche. Der bunte Mix an Lebensmittelabfällen wird einmal pro Woche von Schradenbiogas abgeholt. Die volle Tonne wird dann durch eine frische ausgetauscht. Pro Tag werden bei 15 bis 20 Kunden die Biomülltonnen eingesammelt. Wenn der Lkw voll ist, geht es direkt zur Biogasanlage, um das Fahrzeug zu entleeren.

Obst-, Gemüse- und Fleischreste werden zu Biogas und Dünger verwertet

Vor Ort geht der Kreislauf weiter. Obst-, Gemüse-, Fleischreste - alles kommt in die Biogasanlage. Allerdings ist auch erstaunlich viel Plastik darin. Dieses muss zu Beginn noch in einer Maschine von den Speiseabfällen getrennt werden. Die Biotonnen werden anschließend gereinigt, desinfiziert und wieder auf den Lkw geladen, damit die Kunden immer saubere Biomülltonnen bekommen.

Während die Plastikabfälle zerkleinert werden, kümmern sich Bakterien um die Speiseabfälle. Viele Arbeitsschritte müssen gleichzeitig passieren: es ist ein hochkomplexer Prozess. Am Ende entstehen pflanzenfreundlicher Dünger und Biogas, das in einer Aufbereitungsanlage umgewandelt wird und anschließend ins Erdgasnetz eingespeist werden kann.

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...