Mit dem Großprojekt Biogas 4.0 sollen Technologie und Wirtschaftlichkeit der Biogaserzeugung verbessert und die Vernetzung mit der Branche gefördert werden. Zehn kleine und mittelständische Unternehmen, C.A.R.M.E.N. und der Fachverband Biogas sind deshalb eingebunden.
Die vier Bereiche des Projekts
Geleitet und koordiniert wird das Projekt vom Institut für neue Energie-Systeme (InES) der Technischen Hochschule Ingolstadt (THI). An der THI wird auch der Studiengang Energietechnik und Erneuerbare Energien angeboten. Das InES mit den vier Bereichen Industrielle Energiesysteme, Energiesystemtechnik, Gebäudeenergiesysteme und Geoenergie besteht seit 2011. Ganz neu ist hingegen das Biolabor mit einer Forschungs-Biogasanlage und einem Biogasaufbereitungsmodul zur CO2-Abscheidung mit Druckwasserwäsche.
Projekt läuft bis Dezember 2020
Biogas 4.0 startete im Dezember 2016. Das Projekt läuft bis Dezember 2020. Es ist in sechs Arbeitspakete unterteilt, wovon mit Post-EEG und Flexibilisierung zwei bereits bearbeitet und Ergebnisse vorgestellt wurden. Mit dem Projekt ist der Aufbau des „Innovationszentrum Biogas 4.0“ an der THI verbunden. Das Forschungsvorhaben der Hochschule in Ingoldstadt wird mit Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) gefördert.