Die drohende Gasknappheit bestimmt längst die Nachrichten und den Smalltalk am Kaffeeeautomaten. Landwirte könnten ihren Teil zur Milderung der Krise beitragen - mit Biomethan. So wie die Anlage von Karl-Heinz Geiß und seiner Mitgesellschafter. 75 Prozent ihres Biogases bereiten die Betreiber zu Biomethan auf und speisen es ins Erdgasnetz. Diesem Modell wollen heute viele Betreiber folgen.
Gas aus Europa soll Erdgaspreise mindern
Wegen der gestiegenen Erdgaspreise infolge des Kriegs in der Ukraine setzt Europa künftig auf Gas aus heimischer Produktion. Dabei soll Biogas eine wichtige Rolle spielen. Nach Plänen der EU sollen bis 2030 europäische Anlagen 35 Mrd. m³ Biomethan produzieren. Dafür ist eine Verdopplung der Produktionskapazitäten der rund 20.000 Biogasanlagen in Europa notwendig.
Nach Ansicht von Harmen Dekkers, Vorsitzender des europäischen Biogasverbands, könnte Biogas bis zum Jahr 2050 sogar 30 bis 50 Prozent des künftigen EU-Gasbedarfs decken. Doch die die Politik muss heute einige Weichen stellen, damit dieses Ziel erreicht wird. Im besten Fall können auch kleine Anlagen zukünftig ihr Biogas in Erdgasqualität aufbereiten. Darin stecken Chancen.
Digitale Ausgabe agrarheute
Dies war eine Zusammenfassung des Originalbeitrags zum Biomethan.
Lesen Sie jetzt den ganzen Fachartikel und testen Sie unverbindlich die digitale Ausgabe agrarheute.