Was eine Biogasanlage kostet, hängt von vielen Faktoren ab. Meistens kann der Landwirt bei vielen Komplettanbietern auch Eigenleistungen einbringen. Je nach Anforderung reichen die Investitionskosten bei den Fremdbau - Komplettangeboten von etwa 4.000 Euro bis über 9.000 Euro/kW.
Durch die Nutzung vorhandener Gebäude, Güllegruben und Fahrsilos bleiben beim Eigenbau die Investitionskosten niedrig. Laut Landwirt Christian Rinser, stellvertretender Regionalgruppensprecher des Fachverbandes Biogas in Oberbayern, kostete die günstigste Anlage der vergangenen Jahre etwa 2.800 Euro/kW und die teuerste etwa 5.300 Euro/kW.
Eigenbaumodell: Vor- und Nachteile
Vorteile:
- mehr Eigenleistung möglich
- Selbstbauer kennen ihre Anlagen besser
- Systemkomponenten sind frei wählbar
- Kosten können reduziert werden
- erfordert handwerkliches Können
- erfordert Fachwissen insbesdondere für Sicherheitsbestimmungen
Nachteile:
- erfordert deutlich mehr Arbeitseinsatz
- kann einen Betrieb überfordern
- deutlich längere Bauzeiten - das kann sich auf den Einstig in die EEG Vergütung/ Degressionen auswirken
- Ohne abgestimmtes System gibt es keine Funktionsgarantie
- Es kann Schnittstellenprobleme bei den Systemen geben
- Gewährleistungs- und Produkthaftungsprobleme können entstehen
- Schwierigkeiten bei der TÜV-Abnahme oder Bescheinigungen für Behörden (Sachkunde)
- Eigenverantwortung bei der Anlagendokumentation, Gefährdungsbeurteilung und Betriebsanleitung
Fremdbaumodell: Vor- und Nachteile
Vorteile:
- hohe Sicherheit für den Landwirt
- Planung stammt von einem Unternehmen
- Fachfirma hat Erfahrung und Kenntnisse für Bau und Betrieb
- Bauablauf wird professionell organisiert und überwacht
- Bauzeit liegt meist zwischen zwei und vier Monaten
- Abnahmen, Dokumentationen und Bescheinigungen sind in den Leistungen enthalten und werden fachmännisch begleitet
- es gibt keine Komponentensammlung, sondern ein Anlagensystem mit Funktionsgarantie
- Schnittstellen zwischen den Komponenten stimmt der Generalunternehmer ab
- Anlagenhersteller übernimmt die Verantwortung und die Haftung mit entsprechender Absicherung
- Banken, Versicherungen, Behörden und Sachverständige sehen eine fachliche Begleitung positiver
Nachteile:
- höhere Kosten: Komplettangebote kosten zwischen 4.000 Euro bis über 9.000 Euro je Kilowatt elektrischer Leistung
- günstige Angebote enthalten Landwirte oft nur für die Anlagentechnik
- Fahrsilos und andere Bauten kosten extra
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.