Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Video-Tipp

Energie selbst erzeugen: Biogas aus Biomüll

Küchenabfälle

Viele Haushalte benötigen Gas. Doch was wäre, wenn man zukünftig sein eigenes Biogas herstellen könnte? Die Eco-Mates zeigen, wie es geht.

am Donnerstag, 26.01.2023 - 11:57 (Jetzt kommentieren)

An der Idee für die hauseigene Biogasanlage arbeiteten seit 2019 Biochemie-Student David Elia, Maschinenbau-Student David und Elektrotechniker Erik. „Wir wollen mit unserer Biogasanlage kleinere Müllaufkommen energetisch nutzbar machen, um damit einen Beitrag zur Energiewende zu leisten“, erzählt einer der drei Männer. Die Idee dafür entstand während einer Klausurenphase.

Mit Sensor die Gasproduktion in Echtzeit messen

Die Eco-Mates tüfteln am sogenannten Smart-Degrader. Dieser soll in der Küche stehen und mit Küchenabfällen befüllt werden. Dass diese Maschine kommunizieren kann, verdankt sie ihrer smarten Technologie. In der Maschine befindet sich ein Gassensor, der in Echtzeit die Gasproduktion misst. Das wird dann online getrackt und lässt sich hochladen.

„Durch die Automatisierung kann man auch Szenarien abdecken, wenn man beispielsweise im Urlaub ist“, erklärt einer der Tüftler. Das ist Softwaretechnisch gelöst.

In zwei bis drei Jahren ist das Modell vertriebsfertig

Es gibt drei Teilsysteme. Im ersten Schritt gibt es die Zerkleinerung und die Förderung der Abfälle. Von dort aus geht die Biomasse in das zweite Teilsystem, den Reaktor. Dort findet dann der Vergärungsprozess statt. Dazugehörig ist auch der Gasspeicher. Der letzte Schritt ist dann der Verbrauch der gewonnenen Energie.

Beim Biogasprozess zersetzen Mikroorganismen die Küchenabfälle und geben dabei Gas frei. Bisher funktioniert das mit Gemüse, Getreide und Milchprodukten. Nur mit Fleisch funktioniert es noch nicht so ganz. Seit 2021 wird das Team von der BWL-Studentin Linn verstärkt. Auch die Hochschule München unterstützt die Gründer. In zwei bis drei Jahren soll der Degrader serienreif und vertriebsfertig sein. Damit er nicht nach Bauernhof riecht, wird noch an einer passenden Geruchsabdeckung für den Gärbehälter getüftelt.

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...