Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Biogas

JKI testet Andenlupine als Energiepflanze

am Dienstag, 18.03.2014 - 14:33 (Jetzt kommentieren)

Gross Lüsewitz - Am Julius Kühn-Institut (JKI) startet ein Forschungsprojekt, das die potenzielle Nutzung der Andenlupine als neue Energiepflanze untersucht.

Längerfristig soll die aus Südamerika stammende Pflanze als Ergänzung zum Mais in der Biogasproduktion zum Einsatz kommen, teilt das Institut mit. Die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) fördert das Projekt für die nächsten drei Jahre, um auszuloten, wie die neue Pflanze sich unter hier herrschenden Anbaubedingungen schlägt. Da die Pflanze neu auf deutschen Äckern sei, werde zuerst die Biomassenproduktion der Andenlupine (Lupinus mutabilis) mit der der weißen Lupine (Lupinus albus) und der blauen Lupine (Lupinus angustifolius) verglichen.
 
Weiße und blaue Lupine stammen aus dem Mittelmeerraum und werden bereits in Deutschland angebaut. Es gilt nun, im vorliegenden Sortiment die Lupinenarten zu finden, die viel Biomasseertrag bringen. "Hier haben wir bereits Vorarbeit geleiste", sagt Dr. Steffen Roux. Der Projektkoordinator, der am JKI in Groß Lüsewitz arbeitet, verweist auf Ergebnisse von Vorversuchen, die das hohe Biomassepotenzial der Andenlupine unter Beweis gestellt haben. "Blaue und weiße Lupine sind jedoch anfällig gegenüber der Anthraknose, einer Pilzkrankheit. Wir wollen in dem Projekt herausfinden, ob die Andenlupine vergleichbar stark betroffen ist."

Zwei Teilbereiche

Das Verbundvorhaben gliedert sich in zwei Teilbereiche. Das JKI führt die Leistungsprüfung durch, testet die Anfälligkeit für die Anthraknosekrankheit und selektiert aussichtsreiche Pflanzenkandidaten. Die Projektpartner von der Universität Rostock ermitteln die Methanausbeuten.

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...