Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

DiMa

Kosten sparen mit Biogas aus der eigenen Tankstelle?

An einer Hofbiogastankstelle im schweizerischen Thayngen lassen sich beliebige Fahrzeuge mit Gasantrieb betanken, auch ein Traktor.
am Sonntag, 12.03.2023 - 05:00

Ein Schweizer Landwirt tankt seinen Gastraktor an der eigenen Tankstelle mit aufbereitetem Biogas aus seiner Biogasanlage. Dr. Victor Anspach von Ökostrom Schweiz erklärt, wie eine Hoftankstelle funktioniert und ob sich damit billiger tanken lässt.

Wie funktioniert eine Hofbiogastankstelle?

Die Biogasanlage produziert neben Strom und Wärme auch Biomethan. Es wird in einer kleinen Biogasaufbereitungsanlage hergestellt. Das Modul steht neben der Biogasanlage und ist eine Membranaufbereitung. Durch kleine Hohlfasermembrane wird Biogas hindurch-gedrückt und durch den Druck wird das Methanmolekül vom Kohlenstoffdioxid-(CO₂)-Molekül getrennt. Dadurch hat man auf der einen Seite der Membran reines CO₂ und auf der anderen reines Biomethan. Dieses wird dann direkt komprimiert und mit einer üblichen Gastankstelle an jedes beliebige Fahrzeug, wie Pkw, Lkw oder Traktor mit Gasantrieb, vertankt.

Wie viele Biogasanlagen und Hoftankstellen gibt es in der Schweiz?

Ungefähr 120 landwirtschaftliche Biogasanlagen und zwei Hofbiogastankstellen. Wir haben eine Pilotanlage in einem ganz kleinen Maßstab und seit Kurzem die erste Tankstelle in Serienproduktion auf einem landwirtschaftlichen Betrieb eines unserer Mitglieder in Thayngen in der Ostschweiz mit rund 100 ha Ackerbau und Rindermast. Große Gastankstellen gibt es natürlich schon mehrere in der Schweiz. Allerdings liegt hier der Anteil an Biomethan nur bei schätzungsweise 30 Prozent. In Deutschland beziehungsweis der EU liegt der Anteil bei nahezu 100 Prozent. In der Schweiz sind bei Compressed-Natural-Gas- (CNG)-Tankstellen 20 Prozent heimisches Biogas vorgeschrieben.

Wie viel Biomethan produziert der Landwirt?

Der Landwirt hat eine 400-kWel-Biogasanlage und aus 10 bis 20 Prozent des Biogases stellt er Biomethan her. Der Rest geht in die Strom- und Wärmeproduktion. Pro Stunde produziert die Biomethananlage bis maximal 27 Nm3. Damit planen wir eine Jahreskapazität von 40.000 bis 60.000 kg.

Digitale Ausgabe agrarheute

Dies war eine stark verkürzte Zusammenfassung des Originalbeitrags.
Lesen Sie jetzt den ausführlichen Fachartikel und testen Sie unverbindlich die digitale Ausgabe agrarheute.

Wenn Sie bereits ein digitales Abo haben, geht es hier entlang.