Neben den Kosten für Nahrungsmittel steht wohl kaum ein Thema noch höher im Kurs als die Energiekosten und ihre Preissteigerungen. Zuerst denkt man da an die Energien, die man täglich benötigt und im direkten Umfeld verbraucht. Angefangen von Strom und Heizenergie in allen Formen bis hin zum Treibstoff Diesel dessen Preis momentan weh tut im Geldbeutel.
Bei Herbstkulturen ist die Trocknung ein wichtiges Thema
Das Thema Energie zieht sich aber noch viel weiter in die landwirtschaftliche Produktion hinein. Man bedenke die energieintensive Herstellung von Dünger und anderen Betriebsmitteln, auf die wir täglich angewiesen sind. Aber auch bei der Ernte wird es ein böses Erwachen geben, denn auch hier wird viel Energie benötigt und das in sehr kurzer Zeit. Die Rede ist vom Trocknen des Ernteguts.
Getreide kann, je nach Witterung des Sommers, zum Großteil trocken geerntet werden, aber wenn es um die Kulturen im Herbst geht, wird die Trocknung unumgänglich. Soja, Sonnenblumen und vor allem der Körnermais können in unseren Breiten nicht lagerfähig gedroschen werden. Um große Erntemengen schnell und effizient trocknen zu können, wird meistens Erdgas verwendet und genau das ist jetzt knapp und teuer!
Digitale Ausgabe agrarheute
Dies war eine stark verkürzte Zusammenfassung des Originalbeitrags.
Lesen Sie jetzt den ausführlichen Fachartikel und testen Sie unverbindlich die digitale Ausgabe agrarheute.