Gemeinsam äußern der Bundesverband Erneuerbare Energien e.V. (BEE), der Fachverband Biogas e.V. (FvB) und der Deutsche Bauernverband e.V. (DBV) großes Unverständnis, warum die Bundesregierung die Versorgungssicherheit im kommenden Winter ausschließlich über fossile Brennstoffe wie Kohle und importiertes Fracking-Gas sicherstellen will. Das kurzfristig mobilisierbare Potenzial von nachhaltiger heimischer Bioenergie soll ungenutzt bleiben.
Kurzfristige Erhöhung von Biogas-Produktion möglich
„Aktuell haben viele Biogas-Bauern noch mehr als ausreichend Substratvorräte aus der Ernte von 2021. Diese können im kommenden Winter aktiviert und für die die Erzeugung von Strom, Wärme und Biomethan genutzt werden. Die Bundesregierung sollte dafür jetzt den Weg freimachen“, sagt der Präsident des DBV, Joachim Rukwied. Die deutschen Biogas-Betreiber seien in der Lage, die Produktionskapazitäten kurzfristig zu erweitern, um so im Gegenzug den Einsatz von Erdgas und Kohle zu reduzieren.
Baurechtliche Beschränkungen zeitweise aufheben
Seit dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) von 2014 ist die vergütungsfähige Stromerzeugung jeder Anlage auf einen fixen Wert, den Höchstbemessungsleistung, festgelegt. Jetzt sei es an der Zeit, diesen Höchstwert als Begrenzung von 2022 bis 2024 auszusetzen, fordert Horst Seide, der Präsident des Fachverband Biogas. Auch die baurechtliche Begrenzung von 2,3 Mio. m³ Biogas solle zeitweise ausgesetzt und notwendige Genehmigungsverfahren verkürzt werden.
Nutzbare Biomasse in Energie umsetzen
Simone Peter, Präsidentin des DEE unterstreicht die Aussagen ihrer Kollegen: „Möglicherweise kommen wir, und in diesem Punkt stimme ich Minister Robert Habeck zu, für die komplette und kurzfristige Substitution von russischem Erdgas auch am Einsatz von fossiler Kohle zur Stromerzeugung nicht vorbei. Aber es ist klima- wie energiepolitisch vor allem geboten, die sofort nutzbare Biomasse in den bestehenden Bioenergieanlagen in dringend benötigte Energie umzuwandeln.“ Mit Hilfe von Biogas können die Kapazitäten der Gasspeicher geschont und eine Reaktivierung von Kohlekraftwerken reduziert werden. Statt auf fossile Energieträger zu setzen sei es an der Zeit, den Anteil aller Erneuerbaren Energien an der Energieversorgung zu erhöhen.
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.