Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Biogas

XXL-Biogasanlage mit 22 Fermentern entsteht in Niedersachsen

Größte Biogasanlage Europas
am Donnerstag, 06.04.2023 - 10:45 (Jetzt kommentieren)

Im niedersächsischen Friesoythe entsteht die derzeit größte Biogasanlage Europas. Mit 22 Fermentern soll sie Mitte dieses Jahres in Betrieb gehen.

Emissionen reduzieren und gleichzeitig von russischem Gas unabhängig werden – Biogasanlagen sind Teil der Problemlösung. Im niedersächsischen Friesoythe baut das Unternehmen revis bioenergy solche Anlagen – die Rührwerke stammen von der Präzisions-Rührer GmbH (PRG) aus Warburg. Ihre Aufgabe: Die Biomasse in den Tanks konstant in Bewegung halten. So entsteht im Gärprozess hochwertiges grünes Gas.

Jährlich aus 1 Mio. t Mist und Gülle Bioerdgas erzeugen

Bereits ab Mitte 2023 soll der hochmoderne Bioenergiepark mit 22 Fermentern seinen Betrieb aufnehmen. Ab dann wird jährlich aus 1 Mio. t Mist und Gülle Bioerdgas erzeugt.

Dieses wird aufbereitet und zum einen in das deutsche Erdgasnetz eingespeist. Zum anderen entsteht daraus grünes flüssiges Gas (LNG = Liquified Natural Gas).

Ein Behälter fasst 10 Mio. Liter

„Wir freuen uns sehr, ein entscheidender Teil dieses Großprojektes zu sein. Man kann sich die Dimensionen kaum vorstellen: Allein ein Behälter fasst 10 Mio. l“, erklärt Andreas Dierkes, Vertriebsleiter und Prokurist bei PRG, verantwortlich für das Geschäftsfeld Biogas.

„Wäre dieser mit Trinkwasser gefüllt, könnte man einen Vier-Personen-Haushalt 100 Jahre lang mit Frischwasser versorgen. Und für uns ist dieses Projekt, mit einem Auftragsvolumen von 2,7 Mio. Euro, eines der größten Einzelaufträge der 40-jährigen Firmengeschichte“.

Biogas-Rührwerke für Hoch-Fermenter entwickelt

Nach dem Aufstellen der ersten 11 Tanks wurden im Dezember die 22 m langen Stahl-Rührwerke von PRG mit einem Gewicht von jeweils rund 10 t vor Ort montiert. Aktuell werden drei weitere Rührwerke montiert. Die Biogas-Rührwerke sind speziell für den Einsatz in Hoch-Fermentern entwickelt: Sie gewährleisten eine optimale Durchmischung, Temperatur- und Nährstoffverteilung.

Klimaneutralität und Nachhaltigkeit rücken immer mehr in den Fokus, so PRG. „Gerade in diesen Zeiten des Klimawandels und der bekannten Energiekrise ist es gut, dass mit der von uns konzipierten Anlage bald klimafreundliche Kraftstoffe produzieren werden können“, sagt Simon Detscher, Geschäftsführer von revis bioenergy.

Mit Material von PRG GmbH

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...