Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Biomasse

Gentech-Tabak für Biomasseproduktion

am Montag, 07.01.2013 - 12:36 (Jetzt kommentieren)

Tabakpflanzen haben normalerweise eine kurze Vegetationsphase. Forscher haben nun den genetischen Schalter gefunden, der die Pflanzen jahrelang hoch wachsen lässt.

Forscher mit Tabakpflanze
Das Leben von Tabakpflanzen ist kurz: Sie wachsen etwa drei bis vier Monate, blühen und sterben dann. Sie erreichen nur etwa eineinhalb bis zwei Meter. Forscher am Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und Angewandte Ökologie IME in Münster haben nun den Jungbrunnen für Tabakpflanzen gefunden. Die Wissenschaftler entdeckten den genetischen Schalter, um das Blühen und den Wachstumstopp auszuschalten. "Die erste unserer Tabakpflanzen ist nun fast acht Jahre alt und wächst und wächst und wächst. Obwohl wir sie regelmäßig zurückschneiden, ist sie 6,50 Meter hoch. Ihr Stammdurchmesser liegt bereits bei 10 Zentimetern", sagt Prof. Dirk Prüfer, Abteilungsleiter für Funktionelle und Angewandte Genomik am IME. Somit könne diese Tabakzüchtung zu einer idealen Quelle für Biomasse werden. Die Wissenschaftler haben die veränderte Pflanzenart daher 'forever young' getauft.
 

Blühstopp steigert Biomasseproduktion

Das Prinzip lässt sich auch auf andere Pflanzenarten übertragen, so das Frauenhofer-Institut. Momentan arbeiten die Wissenschaftler im Auftrag eines japanischen Chemiekonzerns an Kartoffelpflanzen. Mit ihrem Wissen bringen die Experten die Nutzpflanzen dazu, sehr viel mehr Biomasse zu produzieren. Im Fall der Kartoffeln heißt das sehr viel mehr Stärke. "
Um die Versorgung mit Nahrungsmitteln und pflanzlichen Rohstoffen zu sichern, müsse sich der Ertrag pro Hektar bis 2050 verdoppeln, so eine Forderung des Bioökonomierates der Bundesregierung. Diesem Ziel kommt man mit der neuen Technologie ein großes Stück näher", so Prüfers Einschätzung. Vielversprechend sei das Verfahren allerdings nur bei Pflanzen, bei denen es nicht auf die Blüten ankommt, etwa wie bei Zuckerrüben. Bei Raps mache das keinen Sinn. Dass die Pflanzen nicht blühen, hat einen enormen Vorteil: Ohne Blüten produzieren die Pflanzen auch keine Samen oder Pollen und können sich daher nicht ungeplant ausbreiten.
 

Energiepflanzen: Silphieanbau im Versuch

 

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...