Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Vorsicht

Große Unfallgefahr: Achtung beim Reinigen von Photovoltaikanlagen

Solaranlage auf Stalldach
am Mittwoch, 10.04.2019 - 05:00

Erst am Wochenende endete die Reinigung einer auf einem Boxenlaufstall angebrachten PV-Anlage tödlich. Die SVLFG gibt Hinweise zur sicheren Vorgehensweise.

Das Reinigen von Solar- oder Photovoltaikanlagen ist eine gefährliche Arbeit. Erst am Samstagnachmittag kam dabei ein 54-Jähriger aus dem Landkreis Cuxhaven in Niedersachsen ums Leben. Der Mann brach im Rahmen von Reinigungsarbeiten an der Solaranlage durch eine Dachplatte und stürzte etwa sechs Meter tief auf den Boden eines Boxenlaufstalles.

Der Unfall ereignete sich auf einem landwirtschaftlichen Hof in der Samtgemeinde Börde Lamstedt. Der 54-Jährige aus Geestland verstarb kurz darauf in einer Klinik. Die Polizei hat das Gewerbeaufsichtsamt eingeschaltet, um den Unglücksfall zu untersuchen.

Hinweise der SVLFG zum Reinigen von PV-Anlagen

Auch die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) bittet um höchste Vorsicht, wenn es um das Reinigen solcher Anlagen geht.

Diese Arbeit ist nötig, denn Umwelteinflüsse, wie Verschmutzung oder Bedeckung mit Schnee, können die Leistung von Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen) beeinträchtigen.

Gefährdungen durch spannungsführende Teile

Da sich die Anlagen meist auf den Dächern der Wirtschaftsgebäude befinden, besteht bei den Reinigungsarbeiten die Gefahr des Ab- und Durchsturzes. Weiter können Gefährdungen durch spannungsführende Teile entstehen.

Es ist also stets abzuwägen, ob sich eine Reinigung überhaupt rechnet. Besonders die Räumung von Schnee in der ohnehin ertragsschwachen Zeit lohnt oft nicht. In schneereichen Gebieten ist zu überlegen, ob nicht durch Vorrichtungen, die die Anlage schneefrei halten, auf eine Räumung verzichtet werden kann.

Im Zweifelsfall immer Fachfirma beauftragen

Vor Beginn der Arbeiten ist zu klären, ob das nötige Fachwissen und geeignete Arbeitsmittel vorhanden sind. Im Zweifelsfall immer eine geeignete Fachfirma beauftragen!

Es sind Reinigungsverfahren zu bevorzugen, bei denen die Dachfläche nicht betreten werden muss. Die Reinigung aus einem Hubarbeitskorb oder einer Arbeitsplattform ist deutlich sicherer als auf dem Dach zu arbeiten. Bei niedrigen Dächern ist die Reinigung mit leichten Karbonteleskopstangen eine Alternative, so die SVLFG.

Sicherungen gegen Dachdurchsturz und Merkblatt

Wenn das Dach betreten werden muss, sind unbedingt Sicherungen gegen einen Dachdurchsturz, wie zum Beispiel Fanggerüste, Fangnetze oder Stege, zu nutzen.

Vor der Reinigung sollte die Anlage von einer Elektrofachkraft auf defekte und beschädigte Kabel überprüft werden, um lebensbedrohliche Stromschläge zu vermeiden.

Mit Material von Polizeiinspektion Cuxhaven, SVLFG

Solarstrom: Deutschland hat die Nase vorn