Die Ernte auf Wolfram Kudlichs Kurzumtriebsplantagen läuft behutsam, aber beständig ab. Doch warum setzt er keinen effizienten Feldhäcksler ein? Diese Reportage gibt Einblicke in den optimalen Anbau, die Ernte und die Lagerung von Holz aus einer Kurzumtriebsplantage.
Die größte Herausforderung einer Kurzumtriebsplantage
Bevor man eine Kurzumtriebsplantage pflanzen kann, müssen die Felder vorbereitet werden - Pflügen, Grubbern und Eggen sind dabei unerlässlich. Eine der größten Herausforderungen für den Erfolg der Plantagen ist jedoch der Wassermangel. Erfahren Sie außerdem, warum längere Pflanzruten in Agroforstsystemen von Vorteil sind und wie sie in Hühnerausläufen genutzt werden, um das Geflügel zu leiten und vor Greifvögeln zu schützen.
Können Kurzumtriebsplantagen genauso viel Ertrag bringen wie Marktfrüchte - oder sogar mehr? Und welche Baumart lässt sich am vielseitigsten einsetzen? Diese und weitere Fragen werden im Digitalmagazin beantwortet.
Die Reportage über Kurzumtriebsplantagen behandelt zudem praktische Aspekte wie die Kosten, den Pflegeaufwand und die Erntezeitpunkte der Bäume.
Digitale Ausgabe agrarheute
Dies war eine stark verkürzte Zusammenfassung des Originalbeitrags.
Lesen Sie jetzt den ausführlichen Fachartikel und testen Sie unverbindlich die digitale Ausgabe agrarheute.