33 Tote: Unfälle in der Waldarbeit nehmen wieder zu

In den letzten Jahren hat es immer weniger Unfälle bei der Waldarbeit gegeben. 2022 sind die Fälle jedoch erneut gestiegen. Woran das liegt und wie sich die Unfallzahlen entwickelt haben.
Wie die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) berichtet, kam es im letzten Jahr wieder vermehrt zu Unfällen bei der Waldarbeit. Vor allem am Anfang des Jahres 2022. Dennoch zeige die Aufklärungsarbeit auf Messen eine positive Wirkung.
Insgesamt wurden im Jahr 2022 der SVLFG 4.302 Arbeitsunfälle aus dem Wald gemeldet. 2021, zum Vergleich, waren es 4.048 Unfälle. 33 Personen sind 2022 in Deutschland bei der Waldarbeit ums Leben gekommen, 24 davon im Zusammenhang mit Baumfällungen bei der motormanuellen Holzernte.
Mehr Unfälle im Wald wegen gestiegener Energiekosten?
Die gefährlichste Art der Arbeit im Wald ist die motormanuelle Holzernte, so die SVLFG. Ein anderer unfallträchtiger Arbeitsbereich war 2022 die Holzaufarbeitung. Dabei stiegen die Zahlen um 26 Prozent – 1.113 Menschen zogen sich dabei Verletzungen zu. Im Vorjahr waren 881 Personen verunfallt.
Die SVLFG vermutet dabei einen Zusammenhang zu gestiegenen Energiekosten, denn zu den Unfällen kam es vor allem bei der Brennholzaufarbeitung im Frühjahr.
Holzrücken und Fällarbeiten
Die gemeldeten Unfälle bei Fällarbeiten sind gegenüber dem Vorjahr zurückgegangen – 2022 verletzten sich dabei 737 Personen, im Vorjahr waren es über 800 Unfälle. In anderen Bereichen der Waldarbeit sind die Unfallzahlen jedoch gestiegen.
Ausrutschen oder stolpern, arbeiten mit der Seilwinde oder auch indirekte Folgen der Holzernte, wie beispielsweise nachfallende abgestorbene Bäume, sind Ursachen zahlreicher Arbeitsunfälle im Wald. Die Unfallzahlen sind 2022 gestiegen. Beim Rücken und Heranbringen von Holz haben 433 Personen im Jahr 2022 einen Schaden erlitten, 63 mehr als im Vorjahr.
Informationen zur Arbeitssicherheit im Wald
Die SVLFG führt sichere Arbeitsmethoden auf Veranstaltungen vor, die die Sicherheit bei der Waldarbeit steigern sollen, und berät bei Fragen zum Thema. Abseits ihrer Präsenz auf Messen stellt sie auch online Infomaterial zur Verfügung. Neben dem technischen Fortschritt sei die Sensibilisierung ein wichtiger Einflussfaktor für mehr Arbeitssicherheit im Forst, so die SLVFG. Über sichere Baumfällungen und die Baumbeurteilung können Sie sich im Flyer "Sicherer Fällungsablauf" oder in der Broschüre "Baumbeurteilung" der SVLFG informieren:
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.