Heizen mit Chinaschilf: besser als Hackschnitzel und billiger als Öl?

Miscanthus, auch Chinaschilf genannt, ist eine schnellwachsende und mehrjährige Energiepflanze, die sich auch zum Heizen eignet. Gerade bei steigenden Gas-, Öl-, Holzpreisen könnte es eine echte Alternative für Verbraucher und Landwirte sein.

Der ehemalige Ackerbauer und Schweinemäster Anton Sieverdingbeck aus Nordrhein-Westfalen hat seinen landwirtschaftlichen Betrieb 2002 auf Miscanthus umgestellt und baut sie inzwischen auf 250 ha an. Miscanthus, auch Chinaschilf genannt, stammt aus Asien und wächst extrem schnell, etwa 5 cm pro Tag. Mit dem C4 Gras lassen sich sehr hohe Erträge erzielen, obwohl sie recht anspruchslos sein sollen. Der Miscanthus hat, wenn er einmal gepflanzt ist, eine Nutzungsphase von 20 Jahren oder mehr.
Pflanzkosten für Chinaschilf liegen bei 3.000 bis 3.500 Euro/ha
Das erste und zweite Anbaujahr wird Miscanthus nicht geerntet. Ab dem dritten Standjahr erntet man jedes Jahr zwischen 15 und 20 t/ha trocken. Das entspricht der gleichen Menge, die man auch bei Silomais trocken ernten würde.
Die Pflanzkosten liegen mit Arbeit und Transport bei rund 3.000 bis 3.500 Euro/ha. Für das Pflanzen der Rhizome hat Sieverdingbeck mit der Zeit Pflanzmaschinen selbst gebaut und entwickelt: die Maschinen laufen halbmechanisch. Die Mitarbeiter sitzen auf der Maschine und werfen nach Signal die Rhizome in den Boden. Diese werden daraufhin von der Maschine eingebracht und rückverfestigt. Die Pflanztiefe liegt etwa bei 5 bis 8 cm.
Chinaschilf wird zwischen März und Mai geerntet
Gedüngt werden muss die Pflanze wenig, weil sie im Winter die Blattmasse abwirft. Miscanthus braucht nur am Anfang Hilfe, wenn er genug Blattmasse hat, dann mulcht er sich selbst.
Die Erntemaschinen sind die gleichen wie bei Mais, aber der Erntezeitpunkt ist ein komplett anderer. Miscanthus wird je nach Witterung zwischen März und Mai geerntet. Es kommt dann gleich trocken vom Acker und kann direkt in die Halle gefahren werden. Die Schnittlänge liegt meist bei rund 8 mm.
Heizen mit Chinaschilf: 1 ha ersetzt 7.000 l Heizöl
Miscanthus lässt sich mitunter zum Heizen verwenden. Der Brennwert ist pro Kilogramm ungefähr gleich wie bei Holz. Mit 1 ha Miscanthus kann man ungefähr 7.000 l Heizöl einsparen. Das Chinaschilf lässt sich auch noch zu Briketts und Pellets verarbeiten, aber das Hauptprodukt sind die Häcksel. Daraus werden auch abbaubare Blumentöpfe und Klopapier hergestellt.
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.