Die Energiewende ist seit über 20 Jahren in Deutschland ein Dauerbrenner. So viele Energieformen gibt es zu verändern – von Mobilität über Strom bis zur Wärme.
Mit Idealismus und Optimismus soll der Klimawandel gebremst werden. Aufgrund von, im wahrsten Sinne des Wortes, zündenden Ideen verkommt die Energiewende nun aber langsam zum Papiertiger. Immer mehr und immer aufwendigere Auflagen und Regularien, Regeln und Gesetze. Und beim Stichwort Gesetze sind wir auch schon beim Thema, denn hier zeigen uns die Juristen der Europäischen Union in Brüssel, was sie können.
Holzenergie ist nicht mehr relevant für das Erreichen der Klimaziele
Aus welchen Gründen auch immer wollen sie dem Brennstoff Holz die Eigenschaft „nachwachsender Rohstoff“ entziehen. Das hat zur Folge, dass das Thema Heizen mit Holz keine erneuerbare Energie mehr ist. Was wiederrum bedeutet, dass Holzenergie fürs Erreichen der Klimaziele nicht mehr relevant ist.
In Deutschland will man den Holzheizungen über eine andere Begründung den Ofen ausmachen. Die Luftqualität sei schlecht und daran hätten die Holzöfen einen großen Anteil. Es mag sein, dass ein 40 Jahre alter Kachelofen, der falsch befeuert wird, hohe Feinstaubwerte hat. Aber bei dieser Aussage den Stand der Technik bei modernen Heizungen, befeuert von Hackschnitzeln oder Pellets und mit Abgasreinigung, außer Acht zu lassen, finde ich schwach.
Holz ist ein wichtiger Brennstoff auch für die Wertschöpfung in die Regionen
Beim ambitionierten Ziel von 50 Prozent erneuerbare Wärme bis 2030 einen so wichtigen Brennstoff fallen zu lassen, ist fachlich nicht zu begründen. Wächst dieser Rohstoff doch vor unserer Haustür und bringt neben einer warmen Wohnung auch Wertschöpfung in die Regionen. Vom Waldbauern bis zum Installateur.
So sägt man fleißig an den Ästen der Energiewende, aber das ist noch nicht alles. Ebenfalls in Deutschland will man die Öl- und Gasheizungen verbieten. Nach einem Winter mit astronomischen Preisen für diese Brennstoffe sehen sich die Hausbesitzer nach Alternativen um, aber was bleibt dann noch?
Womit sollen wir noch heizen, wenn Holz nicht mehr förderfähig ist?
Fossile Brennstoffe verboten? Holz keine erneuerbare Energie und nicht mehr förderfähig? Womit dann Heizen? Fernwärme gibt’s nicht überall und auch hier stellt sich die Frage: Wo kommt die Wärme her? Wärmepumpe mit Strom? Beim Strommix in Deutschland sieht es zwar besser aus, was den Anteil der Erneuerbaren angeht, aber gut ist es da auch nicht, wollen wir doch den Strom für die Mobilität nutzen.
Bleibt die Hoffnung auf die Klimaveränderung, sodass wir keine Heizung mehr brauchen? Ich denke das ist absolut keine Alternative! So wie moderne Holzheizungen für mich definitiv keine Auslaufmodelle sind! Energiewende ist mehr als Energieträger auszutauschen. Es gehört ein vernünftiger Mix aus verschiedenen Quellen genau so dazu wie die intelligente Vernetzung der Energienutzung und nicht zu vergessen, die regionale Verfügbarkeit und Unabhängigkeit von anderen Staaten.
Digitale Ausgabe agrarheute
Die Kolumne ist in der aktuellen agrarheute Energie erschienen.
Testen Sie unverbindlich die digitale Ausgabe agrarheute.