Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Pelletpreise

Wegen hoher Energiepreise: Jetzt auch Preisbremse für Pellets

Pellets
am Dienstag, 23.05.2023 - 12:10 (Jetzt kommentieren)

Die Preise für Heizenergie sind im vergangenen Jahr sehr deutlich nach oben gegangen. Daher griff der Staat ein, um finanziell zu entlasten. Davon profitieren nun auch Besitzer von Pelletheizungen. Sie können rückwirkend die Rechnungen aus dem Jahr 2022 einreichen, um einen finanziellen Zuschuss zu beantragen.

Im letzten Jahr sind die Preise von Heizenergie dramatisch gestiegen – der Staat griff ein, um finanziell zu entlasten. Davon profitieren nun auch Besitzer von Pelletheizungen, die rückwirkend Rechnungen aus dem Jahr 2022 einreichen können, um einen finanziellen Zuschuss zu beantragen.

Auch Haushalte, die mit Holzpellets, Holzhackschnitzeln, Holzbriketts oder Scheitholz heizen, werden rückwirkend finanziell entlastet. Dafür müssen sie nachweisen, dass sich Ihre Energiekosten zwischen dem 1. Januar 2022 und dem 1. Dezember 2022 mindestens verdoppelt haben.

Besitzer von Pelletheizungen müssen die Rechnung einreichen

Ausschlaggebend ist der festgelegte Referenzpreis für 2021:

  • für Holzpellets sind das 24 ct/kg,
  • für Holzhackschnitzel 11 ct/kg,
  • für Holzbriketts 28 ct/kg und
  • für Scheitholz 85 Euro/rm (inkl. MwSt.).

Ob die Kosten im Entlastungszeitraum angefallen sind, hängt vom Lieferdatum ab. Um den Zuschuss zu beantragen, muss eine Rechnung für die Bestellung von Pellets eingereicht werden, die vor dem 1. Dezember 2022 ausgestellt wurde.

Es gilt eine Bagatellgrenze von 100 €. Die bereits im Dezember von der Regierung angekündigten Härtefallhilfen für Privathaushalte belaufen sich auf maximal 2.000 € pro Haushalt. Für den geplanten Härtefallfond werden 1,8 Mrd. € bereitgestellt.

Wo und wann kann ich online meinen Antrag für die Brennstoffhilfe stellen?

Wie die Stiftung Warentest mitteilt, können Verbraucher den Antrag für die Brennstoffhilfe in den meisten Bundesländern bereits jetzt und bis spätestens 20. Oktober 2023 online stellen. In Berlin soll ein Antrag erst ab dem 26. Juni möglich sein.

Auf welcher Online-Plattform die Hilfe zu beantragen ist, hängt vom Bundesland ab. Für Bayern und Nordrhein-Westfalen gibt es jeweils eigene Antragsseiten. Alle weiteren Bundesländer haben sich zur Antragsstellung zusammengeschlossen und nutzen das IT-System der Kasse Hamburg.

Zur Antragsstellung:

Berlin: Heizkostenhilfe Berlin (Antrag über die Investitionsbank Berlin)

Bayern: Bayerische Energie-Härtefallhilfe für private Haushalte

Nordrhein-Westfalen: Finanzielle Hilfen für Pellets, Heizöl und Flüssiggas

Alle anderen Bundesländer: Antrag Brennstoffhilfe, Kasse Hamburg

Heizkostenhilfe: Auch kleinere und mittlere Unternehmen können beantragen

Auch für kleine und mittlere Unternehmen, die durch die gestiegenen Energiekosten außergewöhnlich belastet sind, hat die Bundesregierung finanzielle Hilfen in Aussicht gestellt. Auch hier liegt die Ausgestaltung der Antragsstellung und Abwicklung in der Hand der Bundesländer. In mehreren Bundesländern können die Härtefallhilfen bereits beantragt werden.

Wo Heizkostenhilfe beantragen in meinem Bundesland?

  • Berlin: Heizkostenhilfe Berlin (Antrag über die Investitionsbank Berlin)
  • Bayern: Bayerische Energie-Härtefallhilfe für Unternehmen
  • NRW: Härtefallhilfe KMU Energie (Antrag über die NRW.BANK, Hilfen für Pelletheizungen erst in Stufe 3 möglich, Zeitpunkt noch unbekannt)
  • Hessen: Härtefallhilfen KMU Energie-Hessen
  • Thüringen: Thüringer Existenzsicherungsprogramm (Antragstellung nur noch bis 31.3.2023 möglich)
  • Bremen: Härtefallhilfen Energie Bremen (Antrag über die BAB-Förderbank - Kundenportal BAB Förderbar)
  • Saarland: Härtefallhilfen Energie Saarland
  • Baden-Württemberg: Härtefallhilfen Energie für kleine und mittlere Unternehmen – Förderlinie 2022 (Antrag über die L-Bank)
  • Sachsen: (Antragstellung ab 12. April 2023 möglich)

Ihre Fragen zur Energiepreisbremse: Kostenfreie Telefonhotline berät

Das BMWK stellt eine kostenfreie Telefonhotline zur Beratung über die Strom-, Gas- und Wärmepreisbremse für Verbraucherinnen und Verbraucher sowie Unternehmen zur Verfügung. Die Hotline ist von Montag bis Freitag von 8 bis 20 Uhr unter der Nummer 0800-78 88 900 erreichbar.

Mit Material von DEPI

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...