Bereits am ersten Konferenztag stehen laut Veranstalter die unterschiedlichen politischen, wirtschaftlichen und rechtlichen Rahmenbedingungen und Anforderungen der Märkte im Mittelpunkt: Wie aktuelle Zahlen des europäischen Photovoltaik-Industrieverbandes (EPIA) belegen, betrug der weltweite Photovoltaik-Zubau 2013 rund 37 Gigawatt (GW). Den weltweit größten Zubau konnte 2013 der chinesische Markt mit 11,3 Gigawatt verzeichnen. Mit einem Zuwachs von 10 GW liegt der europäische Markt allerdings nur knapp dahinter. In fünf Sessions werden die einzelnen Photovoltaikmärkte Europa, Asien, Nord- und Südamerika, Mittlerer Osten und Afrika und ihre Entwicklungen von Experten aus aller Welt genau beleuchtet.
- Solarbranche hofft auf Trendwende (23. April)
- Solar: Über 37 Gigawatt Zubau in 2013 (11. April)
Zudem können gerade in ländlichen Regionen netzunabhängige PV-Anwendungen ein wichtiger Träger der Energieversorgung sein. Fachleute informieren in der Session "Off Grid Markets" über den Status Quo und das Potenzial ausgewählter regionaler Märkte. Im technologischen Bereich widmen sich die Referenten den Themen "Solar Cell & Module Manufacturing" sowie "Module & Power Plant Quality Assurance". In diesen Sessions präsentieren verschiedene Hersteller ihre technischen Neuentwicklungen. Vertreter ausgewählter Test-, Prüf- und Zertifizierungsinstitutionen stellen Ansätze und Verfahren der Qualitätssicherung vor.
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.