Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Solar

Die Intersolar Europe Conference 2014

am Mittwoch, 14.05.2014 - 13:00 (Jetzt kommentieren)

München - Begleitend zur weltweit größten Fachmesse der Solarwirtschaft, der Intersolar Europe, findet 2014 die Intersolar Europe Conference statt.

Vom 02. bis 04. Juni 2014 treffen sich nach Angaben der Veranstalter über 2.000 Teilnehmer und rund 300 Referenten aus aller Welt zur Konferenz und ihren Side Events. Veranstaltungsort ist das ICM - Internationales Congress Center München. Die Konferenz behandelt aktuelle Rahmenbedingungen und Entwicklungen der Solarbranche sowie die neuesten Technologien und Trends weltweit. Im Fokus stehen vor allem die Entwicklungen der Märkte sowie der neue Themenblock Regenerative Wärme. Auch das Thema Energiespeicherung wird mit mehreren Konferenz-Sessions in diesem Jahr einen besonderen Platz im Programm einnehmen. Denn 2014 findet auch die Fachmesse electrical energy storage (ees) erstmals unter dem Dach der Intersolar Europe statt. Neu im Programm ist dieses Jahr der Sektor "Renewable Heating & Solar Thermal".

Die Intersolar Europe findet vom 04. bis 06. Juni 2014 auf dem Messegelände in München statt und bildet mit über 1.000 Ausstellern die gesamte Wertschöpfungskette der Solarwirtschaft ab.
  • Solar-Weltmarkt wieder auf Wachstumskurs (Dez 2013)

Aktuelle Marktentwicklungen bei der Photovoltaik

Bereits am ersten Konferenztag stehen laut Veranstalter die unterschiedlichen politischen, wirtschaftlichen und rechtlichen Rahmenbedingungen und Anforderungen der Märkte im Mittelpunkt: Wie aktuelle Zahlen des europäischen Photovoltaik-Industrieverbandes (EPIA) belegen, betrug der weltweite Photovoltaik-Zubau 2013 rund 37 Gigawatt (GW). Den weltweit größten Zubau konnte 2013 der chinesische Markt mit 11,3 Gigawatt verzeichnen. Mit einem Zuwachs von 10 GW liegt der europäische Markt allerdings nur knapp dahinter. In fünf Sessions werden die einzelnen Photovoltaikmärkte Europa, Asien, Nord- und Südamerika, Mittlerer Osten und Afrika und ihre Entwicklungen von Experten aus aller Welt genau beleuchtet.
  • Solarbranche hofft auf Trendwende (23. April) 
  • Solar: Über 37 Gigawatt Zubau in 2013 (11. April)
Zudem können gerade in ländlichen Regionen netzunabhängige PV-Anwendungen ein wichtiger Träger der Energieversorgung sein. Fachleute informieren in der Session "Off Grid Markets" über den Status Quo und das Potenzial ausgewählter regionaler Märkte. Im technologischen Bereich widmen sich die Referenten den Themen "Solar Cell & Module Manufacturing" sowie "Module & Power Plant Quality Assurance". In diesen Sessions präsentieren verschiedene Hersteller ihre technischen Neuentwicklungen. Vertreter ausgewählter Test-, Prüf- und Zertifizierungsinstitutionen stellen Ansätze und Verfahren der Qualitätssicherung vor.

Nachhaltigkeit der Produktlebenszyklen

Auch die Nachhaltigkeit der Produktlebenszyklen ist ein Thema der Konferenz 2014: Das Recycling von ausgedienten Paneelen nehme stark zu, die Entsorgung nach der "WEEE-Richtlinie" ist seit 2012 Pflicht. Diesem Thema widmet sich die Session "PV Module Collection & Recycling".
 
Neue Geschäfts- und Finanzierungsmodelle werden am 03. Juni in der Session "New Business Models & Financing" vorgestellt. Vertreter der Branche erörtern und diskutieren die Notwendigkeit der Entwicklung neuer Geschäftsmodelle für die Branche und zeigen innovative Ansätze. Ein vielversprechendes Geschäftsumfeld biete dabei die Vermietung oder Verpachtung von Dachflächen zur Nutzung von industriellen oder kommerziellen PV-Anlagen. Am 04. Juni von 16:00-18:00 Uhr informiert die Session "Industrial and Commercial Rooftop PV Systems" über diese und weitere Themen. 

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...