Die zukunftsweisende Kombination aus Strom- und Wärmeversorgung macht Schule: Die GOLDBECK Solar GmbH aus Hirschberg an der Bergstraße, Baden-Württemberg, wurde für die beispielhafte Strom- und Wärmeversorgung des Schul- und Sportzentrums Marienheide, Nordrhein-Westfalen, ausgezeichnet. Realisiert wurde eine zukunftsweisende Strom- und Wärmeversorgung, welche die Technologien Photovoltaikanlage und Blockheizkraftwerk verbindet. Das System ist ideal an den zeitlichen Bedarf von Elektrizität und Wärme angepasst. Somit lässt sich die fluktuierende Solarenergie zum Teil ausgleichen und eine hohe Autarkie in der Strom- und Wärmeversorgung erzielen.
Das Projekt City Solarkraftwerk Kaiserslautern Hölzengraben, durchgeführt von der IBC Solar AG, Bad Staffelstein, Bayern, hat Modellcharakter. Der wegweisende Ansatz zeigt, dass Freiflächenanlagen trotz der gefallenen Einspeisevergütung finanzierbar sind. Die PV-Freilandanlage mit 6,4 Megawatt Nennleistung (MWp) liegt am Stadtrand von Kaiserslautern, Deutschland, auf einer ehemaligen Hausmülldeponie in direkter Nähe zu einem Gewerbegebiet. Zwei ortsansässige Unternehmen wurden als Investoren gewonnen und nutzen den erzeugten Solarstroms zu niedrigen Kosten von unter 10 Cent pro Kilowattstunde. Durch die Installation der PV-Anlage konnte die Sanierung der ehemaligen Hausmülldeponie mitfinanziert, der öffentliche Haushalt spürbar entlastet und die Attraktivität für Gewerbeansiedlungen gesteigert werden.
Die LTi REEnergy GmbH aus Unna, Nordrhein-Westfalen errichtete eine 15 MWp Freilandanlage auf einer ehemaligen Gipshalde in Zelzate, Belgien und zeigte damit den vielseitigen Nutzen der Solarenergie auf. Das Projekt Terranova - new earth machte das vorbelastete Gelände nutzbar und beteiligte Kleininvestoren und Anwohner vorbildhaft. Die Beteiligung an der Anlage rentiert sich durch Eigenversorgung und zusätzliche Rendite gleich mehrfach. Außerdem wirkt sich staubmindernde Abdeckung der Deponie für die Anwohner positiv aus. Weiterhin ist das Projekt auch in Technik und Ausführung exzellent. Die flüssigkeitsgekühlten Wechselrichter von LTi REEnergy eignen sich ideal für den Einsatz unter staubreichen Bedingungen.
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.