Der Landmaschinenhersteller John Deere, das Technologie- und Förderzentrum Straubing und die Technische Universität Kaiserslautern haben gemeinsam ein Konzept für einen Multifuel-Traktor bzw. für Multifuel-Motoren in Landmaschinen entwickelt. Das Motorsystem erlaubt den Einsatz zweier nachhaltiger Biokraftstoffe, wie Pflanzenölkraftstoff oder Biodiesel, oder konventionellem Dieselkraftstoff. Die Kraftstoffe lassen sich als Mischungen oder als Reinkraftstoffe nutzen.
Sensoren erkennen Kraftstoffmischungen
Neben dem Preisabstand zum Dieselkraftstoff behindert die Beschränkung auf einen Kraftstoff über die gesamte Nutzungsdauer eines Schleppers den Einsatz von Biokraftstoffen in der Landwirtschaft. In dem Projekt „Entwicklung und Feldtest eines Abgasstufe 5 Multi-Fuel-Traktors (Must5-Trak)“ wurden Pflanzenölkraftstoff, Biodiesel, aber auch konventioneller Dieselkraftstoff als Reinkraftstoffe und in diversen Mischungen erfolgreich getestet. Verschiedene Sensoren erkennen diese Kraftstoffmischungen, so dass über die Motorsteuerung die Wahl der optimalen Betriebspunkte erfolgt.
Klimafreundlicher Kraftstoffe nutzen
Damit könnten Land- und Forstbetriebe CO2-Emissionen senken und auf Preisvolatilität oder unterschiedliche Verfügbarkeit am Kraftstoffmarkt reagieren. Die Abgasvorschriften nach EU Stufe V lassen sich mit allen Kraftstoffkombinationen einhalten. Ein Hemmnis beim Einsatz von Biokraftstoffen wäre damit beseitigt. Das ermöglicht Landwirten, hohe Anteile erneuerbarer, klimafreundlicher Kraftstoffe zu nutzen.
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.