Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Spezielles

KfW-Kredite für das alternative Heizen

am Mittwoch, 06.03.2013 - 06:10 (Jetzt kommentieren)

Berlin - Seit dem 1. März 2013 wird von der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) das neue Förderprogramm "Energieeffizient Sanieren - Ergänzungskredit" angeboten.

Das neue Förderprogramm unterstützt finanziell  den Umstieg auf das Heizen mit erneuerbaren Energien. Darauf hat der Deutsche Energieholz- und Pellet-Verband (DEPV) aufmerksam gemacht. Nach seinen Angaben beinhaltet das Programm zinsgünstige Darlehen bis zu 50.000 Euro je Wohneinheit, die für den Austausch älterer, vor dem 1. Januar 2009 installierter Heizungen, gegen neue Anlagen mit erneuerbaren Energien verwendet werden können.
 
Neu sei, so der DEPV, dass dieser KfW-Kredit mit den Zuschüssen des Marktanreizprogrammes des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) kombiniert werden könne, das den Einbau von Pelletheizungen mit Solarthermie und Pufferspreicher mit mindestens 4.900 Euro bezuschusse.

Finanzielle Anreize zum "grünen" Wohnen

"Der zinsgünstige Kredit der KfW ergänzt hervorragend die bestehenden Förderprogramme des Bundes für Pelletheizungen und andere erneuerbare Wärmeöfen. Er gibt Verbrauchern einen weiteren Anreiz, das ungeliebte, aber sinnvolle Projekt Heizungsmodernisierung in Angriff zu nehmen", erklärte der geschäftsführende DEPV-Vorsitzende Martin Bentele. Ihm zufolge ahnen viele Verbraucher gar nicht, welches Potential zur Kostenreduzierung im Heizungskeller schlummert.

Kreditvergabe über Hausbanken

Mit moderner, umweltfreundlicher Technik ließen sich nämlich die monatlichen Heizkosten beträchtlich verringern, und das Klima werde durch einen nahezu CO2-neutralen Brennstoff wie Holzpellets geschont. Laut DEPV liegt der nominale Zinssatz des KfW-Förderprogamms derzeit bei 2,0 Prozent und wird für die maximale Laufzeit von zehn Jahren, bei mindestens einem tilgungsfreien Anlaufjahr, festgeschrieben. Alle Träger von Investitionsmaßnahmen an selbst genutzten Wohngebäuden und Eigentumswohnungen sowie Erwerber von neu sanierten Wohngebäuden und Eigentumswohnungen könnten den Kredit über ihre Hausbank beantragen.

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...