Tipp 1: Standort
Auf genaue Prüfung des Windangebots am Standort sollte auf keinen Fall verzichtet (Windmessung) werden. Die Wetterdaten sind als Grundlage für eine Entscheidung zu wenig.
Tipp 2: Keine zu geringe Masthöhe
Je höher der Mast, desto höher die Windgeschwindigkeit und desto besser die zu möglichen Erträge.
Tipp 3: Eigener Mast
Solar passt aufs Dach – Kleinwindanlagen nicht. Die brauchen einen eigenen Mast.
Tipp 4: Ausreichend Zeit einplanen
Die Planung einer Kleinwindanlage ist zeitintensiver als die einer Solaranlage (Standortsuche, Windmessung, eventuell Baugenehmigung).
Tipp 5: Eigener Strombedarf ist entscheidend
Die Auswahl sollte nicht in erster Linie nach Nennleistung erfolgen, der eigene Strombedarf, den die Anlage substituieren kann, ist entscheidend.
Tipp 6: Effizientes Rotordesign auswählen
Nicht nach optisch ansprechendem, sondern nach effizientem Rotordesign auswählen. Da hilft nur zwischen den Herstellern zu vergleichen.
Tipp 7: Unabhängige Referenten hinzuziehen
Nicht ausschließlich den Angaben des Herstellers vertrauen, sondern unabhängige Referenzen hinzuziehen (zum Beispiel Anlagenbetreiber, Zertifizierung, Testfeldergebnisse).