Kurioser Umbau: Satellitenschüssel liefert jetzt Sonnenstrom

Im schweizerischen Leuk wurden erstmals in Europa Solarmodule in eine ausgediente Satellitenschüssel eingebaut. Diese richtet sich flexibel nach der Sonne aus und produziert somit mehr Strom als herkömmliche Dachanlagen.

Die Solaranlage in der Satellitenschüssel wurde im Herbst 2022 installiert. Sie besteht aus 307 Solarmodulen und hat eine Nennleistung von 116 kWp. Der Standort ist ein Südhang mit 1.000 m über dem Meeresspiegel. Daher liegt er oftmals über der Nebelgrenze. Da auf den Modulen kaum Schnee liegen bleibt, liefert die Anlage in Leuk ganzjährig Strom. Die Anlage erzeugt jährlich rund 110.000 kWh. Damit lassen sich rund 25 Haushalte mit Strom versorgen.
Die Satellitenschüssel hat der Schweizer Netzbetreiber CKW für die Leuk Teleport and Data Centre (TDC) AG in Wallis in eine Photovoltaikanlage umgerüstet. Diese muss nichts für die Solaranlage und die Montage bezahlen und sich auch nicht um die Wartungs- und Servicearbeiten kümmern. Bis zum Ende der Vertragsdauer bezieht das Rechenzentrum Leuk TDC zu einem vereinbarten Fixpreis den Solarstrom. Am Ende der Vertragsdauer geht die Anlage kostenlos in den Besitz der Leuk TDC über.
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.