Maßnahme des Marktanreizprogramm soll in erster Linie die Gewährung einer Förderung für Schlepper und andere land- und forstwirtschaftliche Fahrzeuge, welche mit Flex-Fuel, Pflanzenöl-, B100- oder Biomethan-Betrieb verkauft oder nachgerüstet werden. Eine Finanzierung könne aus dem Energie- und Klimafonds oder über die Agrarinvestitionsförderung (ELER/GAK) erfolgen. Als Zielgröße sollte etwa 5 Jahre lang die Anschaffung von 10.000 Schleppern gefördert werden. Dabei sollen alle Biokraftstoffverwender der Land- und Forstwirtschaft wie Maschinenringe, Lohnunternehmen einbezogen werden.
Außerdem soll ein vereinfachtes Steuerverfahren für Nutzergruppen, die auf Pflanzenöl, B100 oder Biomethan zum Energiesteuersatz "Null" umstellen geschaffen werden. Dazu wird vorgeschlagen, dass Landwirte eine für den jeweiligen Betrieb limitierte Bezugsmenge zum Steuersatz "Null" einsetzen können, die aus den nachgewiesenen Verbrauchsmengen der Vorjahre abgeleitet wird. Zusätzlich soll die Markteinführung mit öffentlichkeitswirksamen Maßnahmen begleitet werden.
- Biokraftstoffe: iluc-Konzept erhält Unterstützung (18.4.2013)...
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.