Reinigen einer PV-Anlage: Darauf sollten Sie achten
1. Regelmäßige Reinigung der Photovoltaikanlage
Eine PV-Anlage sollte spätestens alle 2 Jahre gereinigt werden. Wenn die Anlage auf einem Stall- oder Scheunendach installiert ist, empfiehlt sich eine mindestens jährliche Reinigung.
2. Verluste und Schäden durch Verschmutzung
Eine verschmutzte PV-Anlage führt nicht nur zu Ertragsverlusten, sondern kann zu einer verkürzten Lebensdauer der Module führen. Bei ältere Module droht sogar Brandgefahr.
3. Kosten für die Reinigung der PV-Anlage
Die Kosten für eine professionelle Reinigung liegen bei 0,6 Euro/m² für eine größere Anlage mit guter Zugänglichkeit und fest vereinbartem Reinigungsintervall bis über 10 Euro/m² bei Modulen mit extrem starken Flechtenbewuchs.
4. Richtige Reinigungsfirma für die Anlage finden
Vorab sollte man immer klären, welche Erfahrungen das Unternehmen mit der Reinigung von PV-Anlagen hat. Ein gutes Kennzeichen für Qualität ist eine Zertifizierung.
5. Optimale Reinigung der PV-Anlage: keine Hochdruckreiniger
Hochdruckreiniger sind beim Putzen der Photovoltaik-Anlage tabu, weil sie zu Schäden am Glas und Rahmen führen können. Meist kommen Teleskopstangen mit festem oder rotierendem Bürstenkopf zum Einsatz. Reinigungsroboter eignen sich in der Regel für Dächer mit einer Dachneigung von 5 bis 35 Grad, einer installierten Leistung von 100 kWp und einer zusammenhängenden Modulfläche.
Digitale Ausgabe agrarheute
Dies war eine stark verkürzte Zusammenfassung des Originalbeitrags.
Lesen Sie jetzt den ausführlichen Fachartikel zum Putzen der PV-Anlage und testen Sie unverbindlich die digitale Ausgabe agrarheute.
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.