Für Landwirte ist es sinnvoll, ihre PV-Anlage über eine Elektronik- beziehungsweise Photovoltaikversicherung gegen Brandschäden abzusichern. Diese ersetzt den Sachschaden an der Anlage und meist auch den Ertragsausfall. Eine Gebäudeversicherung deckt dies im Regelfall nicht ab.
Die Höhe der Versicherungsbeiträge richtet sich unter anderem nach dem Neuwert der PV-Anlage und der Leistung der Anlage in kWp, der Bauartklasse des Gebäudes, auf dem die Anlage installiert ist, sowie dem Baujahr der Anlage. Anlagen, die bereits mehrere Jahre alt sind, werden häufig nicht versichert. Teils wird als Zusatzoption auch noch eine Haftpflichtversicherung angeboten.
Die jährlichen Versicherungskosten zur Abdeckung des Sachschadens und einem Ertragsausfall bewegen sich vielfach zwischen 1,80 und 2,50 Euro netto pro 1.000 Euro Investitionssumme.
Digitale Ausgabe agrarheute
Dies war eine stark verkürzte Zusammenfassung des Originalbeitrags.
Lesen Sie jetzt den ausführlichen Fachartikel und testen Sie unverbindlich die digitale Ausgabe agrarheute.