Der Powerfeed 300 duo von Börger ist für die Beschickung kleiner Biogasanalgen konzipiert. Sie ist mit einem Vorratsbehälter und einer Rezirkulatpumpe ausgestattet. Dem Hersteller zufolge hat der Powerfeed 300 duo ein Dosiervolumen von vier bis fünf Tonnen je Stunde. Die Biomasse kann mit einem Kipper direkt in den Vorratsbehälter gegeben werden. Der Powerfeed duo könne zudem mit einem großen Vorratsbunker kombiniert werden, wodurch die die Lagerung des Tagesbedarfes für Großanlagen möglich ist.
So funktioniert 'Powerfeed 300 duo'
- Schneckenwelle und Förderwalze drehen sich im Powerfeed duo
- Förderwalze lockert und vermischt die Biomasse
- Schneckenwelle fördert die Feststoffe zum Presskanal, wo sich ein Pfropfen bildet
- Der Presskanal mündet im Einspülstück des Powerfeed. Die im Einspülstück rotierende Messereinheit schabt Feststoffpartikel vom Pfropfen.
- Feine Feststoffpartikel werden durch rotierende Rührflügeln in den Rezirkulatstrom eindosiert und in einen Vergärer gefördert
- Aufgrund der kleinen Feststoffpartikel und des sanften Eindosierens in das Rezirkulat sollen sich im Fermenter fast keine Schwimmschichten bilden.
Optische Sensoren für den Pflanzenbau
©
Land-Data Eurosoft
GreenSeeker: Das System zeichnet die ausgebrachte Düngermenge auf. Diese Daten lassen sich in die Schlagkartei importieren.
Foto: Land-Data Eurosoft
Mehr lesen
©
Land-Data Eurosoft
In Verbindung mit dem Display von John Deere (GS 2600 ISO) können Geräte mit ISO-Bus-Steuerung direkt angesteuert werden.
Für die Dokumentation wird eine GreenStar CF-Chipkarte verwendet.
Foto: Land-Data Eurosoft
Mehr lesen
©
Land-Data Eurosoft
Das System GreenSeeker düngt nach Pflanzenbedarf. Das soll den Düngeraufwand reduzieren.
Foto: Land-Data Eurosoft
Mehr lesen
©
Ag Leader/Paul Rose
Bei dem OptRx-System werden die Sensorköpfe an einem Gestänge im Frontanbau
oder direkt am Spritzgestänge geführt.
Fotos: Ag Leader/Paul Rose
Mehr lesen
©
Ag Leader/Paul Rose
Für das System OptRx gibt es je nach Kultur unterschiedliche Applikationskurven für Mais, Weizen und Raps.
Foto: Ag Leader/Paul Rose
Mehr lesen
©
Ag Leader/Paul Rose
Die Sensoren am Gestänge an der vordere Seite eines Fendt-Schleppers.
Foto: Ag Leader/Paul Rose
©
Ag Leader/Paul Rose
Bei dem OptRx-System ist die Dokumentation in Form digitaler
Karten möglich. Sie können in einem "Map-Overlay"-Verfahren wieder benutzt werden.
Foto: Ag Leader/Paul Rose
Mehr lesen
©
Fritzmeier Umwelttechnik
Die Technische Universität München hat zusammen mit Firma Fritzmeier Umwelttechnik den ISARIA-Sensor entwickelt. Das System besteht aus zwei Sensorköpfen an einem klappbaren Gestänge für den Schlepper-Frontanbau.
Foto: Fritzmeier Umwelttechnik
Mehr lesen
©
Fritzmeier Umwelttechnik
Die Sensorköpfe werden zwischen 40 und 100 Zentimeter über dem Bestand geführt.
Foto: Fritzmeier Umwelttechnik
Mehr lesen
©
Fritzmeier Umwelttechnik
Vier LEDs senden
aktiv Licht in Wellenlängen. Das reflektierende Licht wird von Foto-Dioden
gemessen.
Foto: Fritzmeier Umwelttechnik
Mehr lesen
©
Fritzmeier Umwelttechnik
Daraus wird ein Vegetationsindex gerechnet.
Foto: Fritzmeier Umwelttechnik
©
Fritzmeier Umwelttechnik
Der N-Versorgungszustand der Pflanzen wird widergespiegelt.
Die Datenübertragung findet über Bluetooth auf einen Tablet-PC oder über ISOBUS statt.
Foto: Fritzmeier Umwelttechnik
Mehr lesen
©
Fritzmeier Umwelttechnik
Neben der Messung des Stickstoff-gehaltes bei Pflanzen und der Steuerung der Düngergabe,bezieht das System auch bestehendes Kartenmaterial in die Düngeoptimierung ein.
Foto: Fritzmeier Umwelttechnik
Mehr lesen
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.