In einer Antwort auf eine Anfrage der Grünen zum neuen EEG gibt die Bundesregierung Auskuft über die Entwicklung des Biogas-Sektors in Deutschland.
Die Stromerzeugung aus Bioenergie (einschließlich Klär- und Deponiegas, ohne biogenen Anteil des Siedlungsabfalls) hat sich in den letzten 10 Jahren - vor allem durch das EEG - stark entwickelt. Nach Angaben der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat) ist die installierte Leistung zur Stromerzeugung von rund 3.000 MW im Jahr 2006 auf rund 7.000 MW im Jahr 2015 angestiegen.
Die korrespondierende Bruttostromerzeugung hat sich in diesem Zeitraum von rund 14,8 TWh im Jahr 2006 auf rund 44,2 TWh im Jahr 2015 verdreifacht.
Nach Angaben der Bundesregierung hatten im Jahr 2014 rund 2.960 Biomasseanlagen mit weniger als 150 Kilowatt einen Vergütungsanspruch nach dem EEG. Die kumulierte installierte elektrische Leistung dieser Anlagen lag bei rund 990 MW.
Alle Biogasanlage in Deutschland verteilten sich in 2014 wie folgt:
Regionale Verteilung der Biogasanlagen (einschließlich Biomethan) nach Bundesländern im Jahr 2014
Bundesland | Anlagenzahl | instal. el. Leistung (MW) |
Bayern | 2.970 | 1.050 |
Niedersachsen | 2.580 | 1.100 |
Nordrhein-Westfalen | 1.280 | 460 |
Baden-Württemberg | 1.200 | 460 |
Schleswig-Holstein | 900 | 380 |
Mecklenburg-Vorpommern | 540 | 300 |
Brandenburg | 480 | 270 |
Sachsen-Anhalt | 420 | 230 |
Hessen | 400 | 165 |
Sachsen | 380 | 175 |
Thüringen | 300 | 150 |
Rheinland-Pfalz | 280 | 100 |
Hamburg | 180 | 20 |
Berlin | 90 | 16 |
Saarland | 30 | 15 |
Bremen | 12 | 8 |
Summe | 12.042 | 4.899 |
Quelle: Zentrum für Sonnenenergie-und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) nach Angaben der Übertragungsnetzbetreiber, Stand November 2015
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.