Im weltweiten Solar-Ranking belegt Deutschland nur noch Platz vier. Nach starken Jahren der deutschen Branche seien mittlerweile aber Japan (60 Gigawatt) und die USA (63 Gigawatt) vorbeigezogen. Spitzenreiter bei der solaren Erzeugungskapazität sei mit großem Abstand China mit 174 Gigawatt. Dies berichtete der Bundesverband der Solarwirtschaft.
Global liegt die Leistung bei 500 Gigawatt
Die Volksrepublik hatte in den vergangenen Jahren auch mit Hilfe niedriger Preise für Solarmodule insbesondere die europäischen Anbieter unter Druck gesetzt. Global liegt die Leistung aller Solaranlagen laut Verband inzwischen bei 500 Gigawatt.
CO2-Ausstoß senken
Die Solarenergie spielt neben Wind- und Wasserkraft sowie Biogas eine zentrale Rolle beim Umstieg von fossilen auf erneuerbare Quellen. Diese sollen helfen, den CO2-Ausstoß zu senken und damit die weitere Erderwärmung zu begrenzen. Ziel der Bundesregierung ist es, bis 2030 die Treibhausgas-Emissionen gegenüber 1990 um 55 Prozent zu drücken.
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.