Unter hybriden Systemen versteht man immer die Kombination von zwei Technologien. Diese liefern in sich schon ein Ergebnis, durch die gemeinsame Nutzung funktioniert es jedoch effizienter. Die Hybridheizung besteht aus zwei Heizungssystemen, die sich sinnvoll ergänzen.
Mit Hybridheizung Heizkosten einsparen
Da nicht alle Heizungen auf Basis regenerativer Energieträger in der Lage sind, den Energiebedarf eines Gebäudes zu decken, lässt sich dieser Bedarf mit einer zusätzlichen Heizung ergänzen. Um möglichst effizient zu heizen, lassen sich bei Neubauten beide Technologien aufeinander abstimmen. Eine nachträglich installierte Solarthermie-Anlage in Altbauten wird eher zur Entlastung einer vorhandenen Öl- oder Gasheizung genutzt.
In einigen Fällen kann es sinnvoller sein, die Solarthermie nur zur Bereitung des Warmwassers zu nutzen anstelle zur Unterstützung der Heizung. Vor dem Kauf einer Solarthermie-Anlage sollte man sich jedoch ausgiebig beraten lassen. Mit einer Hybridheizung lassen sich laut energieheld die Vorteile des Energiemixes optimal nutzen und nicht nur die Umwelt schonen, sondern auch Heizkosten einsparen.
Das sind die verschiedenen Typen von Hybridheizungen
Hybridheizungen existieren nicht nur für Solarthermie-Anlagen, sind da aber weit verbreitet. Zeiträume ohne und mit nur wenig Sonneneinstrahlung lassen sich mit Pelletheizungen, Wärmepumpen, Öl- oder Gasheizungen überbrücken. Im Prinzip benötigen Wärmepumpen keine Extraheizung. Es gibt aber Anwendungsfälle, in denen diese hilfreich ist. Altbauten oder Mehrfamilienhäuser haben oftmals einen erhöhten Wärmebedarf. Deshalb kann es dafür sinnvoll sein, für die Spitzenlast zusätzlich eine Verbrennungsheizung zu installieren und über die Wärmepumpe nur die Grundlast abzudecken.
Der Einsatz einer Brauchwasser-Wärmepumpe zur Warmwasserbereitung ist auch eine Möglichkeit. Hierbei wird die Abwärme der Verbrennungsheizung genutzt, um das Wasser zu erhitzen. Letztlich entscheiden aber immer die Zahlungsbereitschaft und die örtlichen Gegebenheiten, welche Konstellation gewählt wird.
Andere mögliche Kombinationen sind:
- Solarthermie und Pelletheizung
- Solarthermie und Ölheizung
- Solarthermie und Gasheizung
- Wärmepumpe und Solaranlage
- Eisspeicher mit Solarthermie-Anlage (diese Bauart der Wärmepumpe muss stets in einem Hybridsystem betrieben werden, um dauerhaft nutzbar zu sein)
- BHKW und Brennstoffzelle
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.