Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Solar

Solarwerte bekommen Rückenwind

am Dienstag, 29.05.2012 - 12:02 (Jetzt kommentieren)

Frankfurt/Main - Nach den Erfolgsmeldungen bei der Sonnenstromgewinnung haben sich die Solarwerte am Pfingstmontag überwiegend fest präsentiert. Im TecDax verbuchte Solarworld den größten Gewinn.

Das sommerliche Wetter bescherte Deutschland einen Sonnenstrom-Rekord. Laut einer Hochrechnung des Internationalen Wirtschaftsforum Regenerative Energien (IWR) lieferten Solaranlagen zwischen Flensburg und Berchtesgaden erstmals eine Gesamtleistung von teils mehr als 20.000 Megawatt. An der Börse spiegelten die Erfolgsmeldungen in guten Werten einiger Solaruntenehmen wieder.
 
Im TecDax erklommen die Titel von Solarworld mit einem Aufschlag von 7,66 Prozent auf 1,561 Euro den Spitzenplatz. Die Aktien des Herstellers von Solar-Wechselrichtern, SMA Solar, verteuerten sich um 1,04 Prozent auf 25,230 Euro. Centrotherm hingegen konnten ihr anfängliches deutliches Kursplus nicht halten und büßten zuletzt 1,45 Prozent auf 5.026 Euro ein. Für das deutsche Technologiebarometer ging es zeitgleich um 0,89 Prozent auf 759,19 Punkte nach oben.

Altmaier will schnelle Einigung bei Solarförderung

Rückenwind bekommt die Solarbranche auch aus der Politik. Der neue Bundesumweltministers Peter Altmaier (CDU) will in Gesprächen mit den Ländern schnell einen Kompromiss im Streit um die geplante Kürzung der Solarförderung zu erreichen. „Bei der Frage Photovoltaik ist es so, dass wir in den nächsten Tagen eine Einigung brauchen“, sagte Altmaier am Samstag in Saarbrücken. Bewegung könne es etwa bei der Größe von Anlagen auf Dächern geben, sagte Altmaier. Der Umweltminister (CDU) drängt auch darauf, dass der Solarausbau stärker mit dem Netzausbau in Einklang gebracht werden muss. Denn sonst droht gerade bei viel Sonne die Zwangsabschaltung von Solarparks.
 
Die Regierung will die Solarförderung um bis zu 30 Prozent kürzen, doch die Länder blockierten dies mit einer Zwei-Drittel-Mehrheit im Bundesrat.

"Sonnenstrom-Weltrekord"

Laut Norbert Allnoch, Direktor des IWR, sei die Sonnenstromgewinnung an Pfingsten ein Weltrekord. "Wir gehen von 22 000 Megawatt aus. Das entspricht der Leistung von mehr als 20 Atomkraftwerken", sagte Norbert Allnoch, Direktor des IWR in Münster. Es gäbe kein anderes Land in dem Solaranlagen mit einer Leistung von 20.000 Megawatt Strom produzieren, so Allnoch.
 
Der Ausbau der alternativen Energien habe zum Bestwert beigetragen, allerdings auch das frühsommerliche Wetter und der Sonnenstand. Genau ein Jahr früher, am 25. Mai 2011, hatten die Solaranlagen mittags nur 14 000 Megawatt geliefert. Allnoch betonte, dass deutsche Solaranlagen mittlerweile in der Lage seien, den Mehrbedarf in den besonders verbrauchsintensiven Mittagsstunden in großem Maße abzupuffern. "Es wird so häufig unterschätzt, dass die Sonne genau dann erhebliche Leistung bringt, wenn sie am meisten gebraucht wird: in den Spitzenzeiten am Mittag."

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...