Warum sollte man den Eigenverbrauch seiner Photovoltaik(PV)-Anlagen erhöhen?
Die Vergütung für den eingespeisten Strom ist meist nicht üppig. Anlagen mit einer Leistung von 1-10 kWp werden mit 6,43 Cent pro eingespeister kWh vergütet. In naher Zukunft fallen zudem viele Anlagen aus der Förderung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG). Da sind Lösungen gefragt, um die Solaranlagen weiter rentabel zu betreiben. Eine Heizung beispielsweise benötigt Energie, wieso nicht gleich den Strom nutzen, der vom eigenen Dach kommt oder ihn speichern.
Wie viel Strom lässt sich speichern?
Bei gewöhnlichen, netzgekoppelten PV-Anlagen wird nur etwa 30 Prozent des erzeugten Stroms im eigenen Haushalt selbst verbraucht, der Rest ins Netz eingespeist. Mit einem Batteriespeicher kann die Eigennutzung des erzeugten Stroms etwa verdoppelt werden. Leider sind Systeme für Batteriespeicher nach wie vor teuer in der Anschaffung, es geht schnell in fünfstellige Beträge; aber sie sind in Kombination mit PV-Wärme ideal vereinbar.
Welche Möglichkeiten gibt es neben Batteriespeichern?
Der Solarstrom vom Dach kann in erster Linie natürlich direkt im Haushalt verbraucht werden. Darüber hinaus bietet sich die Möglichkeit, den Solarstrom für Warmwasser zu verwenden. Ein Schritt Richtung Autarkie ist dann zusätzlich der Betrieb einer elektrischen Heizung mit dem Strom aus der Photovoltaikanlage.
Worin liegen die Vorteile im Vergleich zu konventionellen Heizsystemen?
Der womöglich größte Pluspunkt ist die Klimafreundlichkeit. Das System mit solarer Wärmenutzung vom eigenen Hausdach ist sehr effizient und einfach installiert. Zudem ist der Wartungsaufwand gering und sie arbeitet sehr zuverlässig.
Kann man bei fehlendem Eigenstrom auf Strom aus dem öffentlichen Netz zugreifen?
Ja, wenn der Strombedarf tatsächlich höher sein sollte als die Produktion, dann wird der zusätzlich benötigte Strom aus dem Netz bezogen. Das funktioniert gut durch die Warmwassersicherstellung, damit das Wasser zum Duschen bzw. Baden am Abend nicht kalt ist. Es ist aber kein Muss, Netzstrom hierfür zu verwenden; es kann auch das Heizungssystem gestartet werden, was dann meist aber unwirtschaftlich ist.
Es kann aber auch mit Solarstrom geheizt werden?
Je nach Verfügbarkeit von Solarstrom und dem Wärmebedarf werden automatisch bis zu drei elektrische Wärmequellen angesteuert. Das beinhaltet sowohl Warmwasser als auch die Raumheizung. In Häusern mit modernen Energiestandards wird so die konventionelle, wassergeführte Haustechnik ersetzt.
Können die Systeme von my-PV auch mit bereits vorhandenen Solarmodulen installiert werden?
Ja, wir sind Hersteller von PV-Wärmeprodukten und die PV-Überschusserkennung kann mittels unserer Messinstrumente oder kompatibler Energieerfasser erfolgen. Unsere Produkte spezialisieren sich auf die Nutzung des Solarstroms in Kombination mit Warmwasserspeicher oder der elektrischen Gebäudeheizung. Und bei Bedarf auch mit einem Elektroauto.
Für welche Haushalte ist die Aufbereitung von Warmwasser sinnvoll?
Die Aufbereitung des Warmwassers ist für jeden geeignet, der eine Photovoltaikanlage auf dem Dach hat.
Und das Heizen mit dem eigenen Solarstrom?
Das Heizen mit Solarstrom ist in Altgebäuden aufgrund der Isolation und der Raumaufteilung nicht sinnvoll. Wir empfehlen Raumwärme mit PV für Gebäude unter 150 m² und unter 50 kWh/m²a, also eigentlich jeder Neubau ist dafür geeignet, wenn die PV-Anlage die komplette Dachfläche abdeckt.
Können damit auch ein größeres landwirtschaftliches Gebäude, wie zum Beispiel ein Stall ausgestattet werden?
Bei alten großen Bauernhäusern muss man ganz klar sagen: Nein, da ist eine solche Investition nicht sinnvoll. Eine von der Photovoltaikanlage unterstützte elektrische Heizung eignet sich für Häuser mit besserer Dämmung und höherer Energieeffizienz. Das betrifft dann eher Auszugsgebäude für die Altenteiler.
Wie sieht es mit Warmwasser aus?
Das ist sowohl im Altbau als auch im Neubau unabhängig von Dämmstandards möglich und sinnvoll, da in der Landwirtschaft sehr große Mengen an Warmwasser für die Reinigung der Geräte wie Melkanlagen benötigt wird. Keimfrei ist hier in diesen Bereichen oberste Prämisse.
Woher weiß ich, ob eine Heizung oder Warmwasseraufbereitung mit Solarstrom für mich geeignet ist?
Auf unserer Website gibt es ein Tool, mit dem Kosteneinsparung und Eigenverbrauch einfach berechnet werden können.
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.