Aus dem Bericht geht hervor, dass der Anteil alternativer Energiequellen 5.070 Terawattstunden Strom entspricht. Das sind 240 Terawattstunden mehr als noch im Vorjahr. Für 2020 erwarte die IEA, dass 26 % des Stroms weltweit erneuerbar hergestellt werden. 2013 wurden umgerechnet fast 250 Milliarden US-Dollar (umgerechnet 190 Milliarden Euro) in den Erneuerbaren-Ausbau gesteckt - ebenfalls ein Rekordwert, schreibe die IEA in ihrem Bericht. Damit seien 123 Gigawatt neue Kapazitäten installiert worden, vor allem mit Photovoltaik-Anlagen und Windrädern an Land.
Wie es heißt, nimmt die Agentur an, dass die Investitionen vorerst auf einem hohen Niveau bleiben. Ein Selbstläufer werde die globale Energiewende aber trotzdem nicht. Es wachse die Sorge darum, ob der Ausbau der Erneuerbaren langfristig noch voranschreiten könne, warnt die IEA. Die Politik schaffe auf einigen Schlüsselmärkten der OECD Ungewissheiten. Nach 2020 werde sich der Zubau aber wohl einpendeln, so stehe es im Bericht.
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.