Das Ziel der Pilotprojekte ist, zu erforschen, ob sich durch Fruitvoltaic Wachstum, Qualität, Erntemenge und Pflanzengesundheit von Obst verbessern lassen. Laut Baywa r.e. tragen diese Anlagen auch dazu bei, Plastik-Abfälle zu reduzieren. Die Solarpaneele würden Folien für Schutztunnel oder Hagelschutznetze für das Obst verzichtbar machen. Nach rund sechs Jahren muss man die Folien nämlich wechseln.
Fruitvoltaic für Birnen und Kirschen
Das Unternehmen Baywa r.e. errichtete in Zusammenarbeit mit ihrem Tochterunternehmen GroenLeven eine PV-Anlage für Birnen und Kirschen. Gemeinsam liefern beide Fruitvoltaic-Anlagen eine Leistung von 230 kW elektrischer Energie. Betreut werden die Pilotprojekte von der Wangeninger University & Research (WUR) und vom Fruit Tech Campus. Diese ermöglichen es, weitere Anwendungen an Früchten und ihre Auswirkungen zu untersuchen.
Durch technische Anpassung der PV-Anlage steigen Kosten
Die Baywa r.e.-Tochter EcoWind realisierte gemeinsam mit der Versuchsstation Obst- und Weinbau Haidegg in Graz ein Pilotprojekt für Stein- und Kernobst. Hier kommt die Anlage auf eine installierte Leistung von 340 kW. Im Kreis Heilbronn wurde eine Anlage fertiggestellt, die eine Lichtdurchlässigkeit von 70 Prozent hat und damit eine Leistung von 115 kW Leistung erbringt.
Stephan Schindele ist bei Baywa r.e. der zuständige Produktleiter für Agri-PV und er sagt: „In Zeiten von Klimawandel, Wasserknappheit und Energiekrise sollten wir nach multifunktionalen Ansätzen suchen, die unsere nachhaltige Entwicklung in der EU und weltweit unterstützen.“ Eine technische Anpassung der PV-Anlage sei erforderlich, damit Synergien zwischen Anbau und Energieerzeugung genutzt werden könnten. Laut Schindele führe das jedoch zu höheren Kosten.
Rangevoltaic für Tierhaltung ist geplant
„Leider sind in vielen Märkten die politischen Weichen noch nicht gestellt, um dieses Potenzial und die Nachfrage zu bedienen. Gemeinsam mit der Wissenschaftsgemeinde werden wir zeigen, dass es sich sozial, ökologisch und ökonomisch lohnt, Agri-PV zu fördern“, so Schindele weiter.
Im Jahr 2020 hat die Baywa r.e. 15 Agri-PV-Projekte laut eigenen Angaben entwickelt und installiert. 2023 sollen die ersten Projekte im Bereich Agri-PV außerhalb der EU gebaut werden. Zudem sollen neue Rangevoltaic-Anwendungen angeboten werden. Hierbei lassen sich Solarmodule mit der Haltung von Schafen oder Kühen kombinieren.
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.