Das ist ein Artikel vom Top-Thema:
Video-Tipp

Agri-PV in Sonderkultur: Mit Solarstrom doppelt Ertrag erwirtschaften

Hopfenreben

Wie passen Bier und Strom zusammen? Hopfenbauer Josef Wimmer aus Bayern hat in einem Modellprojekt sein Feld mit einer PV-Anlage ausgestattet und hofft auf hohe Stromerträge.

Amelie Siekmann
Amelie Siekmann,
am Dienstag, 04.07.2023 - 10:15 (Jetzt kommentieren)

Hopfenbauer Josef Wimmer hat auf seinem Betrieb in Au in der Hallertau, Bayern, eine besondere Photovoltaikanlage errichtet. Sie befindet sich über seinen Hopfenpflanzen: Auf rund 1,3 ha Fläche sind Solarpanels einer Photovoltaikanlage angebracht. Zu Spitzenzeiten können diese jährlich bis zu 250 Haushalte mit Solarstrom versorgen.

Solarmodule schützen Pflanzen und spenden Schatten

Der Klimawandel setzt auch den Hopfenbauern zu. „Es war schon eine Herausforderung, aber jetzt ist mein Betrieb für die Zukunft gerüstet. Besonders in Zeiten des Klimawandels und fehlender Niederschläge ist es für mich eine zweite Einnahmequelle“, sagt Josef Wimmer.

In Zukunft befürchten Hopfenbauern wie Wimmer noch mehr Ernteausfälle aufgrund extremer Hitze und zu wenig Niederschlag. Die Solarpanels erzeugen deshalb nicht nur Strom, sondern bilden auch ein schützendes Dach. Es spendet Schatten und sorgt dafür, dass die Pflanzen weniger Stress haben. Dadurch lässt sich auch die Wasserverdunstung reduzieren.

Herausforderung der Anlage ist das Gewicht der Hopfen

„Zum Teil sieht man bei Pflanzen auf anderen Feldern ohne eine PV-Anlage, dass die unteren Blätter schon Gelb werden. Dadurch sieht man, dass der Hopfen Trockenstress hat“, weiß der Hopfenbauer. Die PV-Anlage von Wimmer ist auf etwas mehr als sechs Metern gebaut. Die Hopfenstangen wurden durch Betonpfeilern ersetzt – diese dienen als Stelzen für die Solarpanels.

Das Projekt hat rund 1,5 Mio. Euro gekostet und wurde vom PV-Anlagebauer Bernhard Gruber unterstützt. „Die Herausforderung ist zum einen das Gewicht der Hopfen. Die Pflanze wird sehr schwer und wächst noch viel stärker an. Zum anderen kommt der Winddruck. Das kommt dann zusätzlich noch als Gewicht hinzu“, sagt Gruber.

Mit Solarstrom doppelten Ertrag erwirtschaften

Diesen August steht die erste Ernte des Hopfens seit Aufbau der Anlage an. Erst dann zeigt sich, wie die Pflanzen auf die Umstellung reagieren. Aber bereits nach aktuellen Berechnungen kann Josef Wimmer mit dem Solarstrom rund doppelt so viel erwirtschaften wie mit der Ernte seines Hopfens.

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...