Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Solar

aleo-Module bestehen Ammoniaktest

am Freitag, 18.11.2011 - 06:58 (Jetzt kommentieren)

Oldenburg/Prenzlau - Vier Modultypen der aleo solar AG [ISIN: DE000A0JM634] haben den Ammoniakbeständigkeits-Test der SGS Société Générale de Surveillance SA bestanden.

Das Zertifikat des unabhängigen Schweizer Prüfinstituts belegt, dass die aleo-Module über einen Zeitraum von mindestens 20 Jahren den Einwirkungen von Stallluft standhalten – die Ammoniakdämpfe führen nicht zu Leistungsverlusten. Damit sind die aleo-Module auch für die Installation auf landwirtschaftlichen Gebäuden mit Nutztierhaltung geeignet.
 
Mit dem Bestehen des Tests sind die polykristallinen aleo-Module S_16 und S_18 sowie die monokristallinen Modultypen S_17 und S_19 als ammoniakbeständig ausgewiesen.

Hohe Stromerträge in allen Einsatzbereichen

"Das Zertifikat zeigt nicht nur, dass die aleo-Module bestens für Photovoltaik-Anlagen in der Landwirtschaft geeignet sind", sagt Dr. Jens Sabotke, Vorstand Technik und Entwicklung der aleo solar AG. "Wie schon beim Salznebeltest wird die Robustheit unserer Solarmodule bei extremen Bedingungen unter Beweis gestellt. Unsere exzellente Material- und Verarbeitungsqualität sichert dauerhaft hohe Stromerträge in allen Einsatzbereichen."

Produktgarantie über 10 Jahre

Alle vier geprüften aleo-Module haben die Tests ohne jedwede Beanstandungen absolviert. Die SGS prüfte nach Kriterien, wie sie auch die Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft e.V. (DLG) im Ammoniakbeständigkeits-Test zugrunde legt. Mit einer Prüfdauer von 1.500 Stunden wird eine Lebensdauer von mindestens 20 Jahren simuliert. Bei einer relativen Luftfeuchte von 70 Prozent und einer Temperatur von 70 Grad Celsius wurden die Module dem korrosiven Gas Ammoniak in einer Konzentration von 750 ppm ausgesetzt.

Ammoniakbeständigkeit von Solarmodulen

Anhand von Sicht- und Isolationsprüfungen, einer Ermittlung des Isolationswiderstandes unter Benässung sowie einer Leistungsmessung wurde die Ammoniakbeständigkeit bewertet. Die Leistungsmessungen erfolgten nicht nur unter Standardtestbedingungen (STC), sondern auch bei geringeren Einstrahlungsstärken, wie sie beispielsweise bei Bewölkung bestehen.

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...