Zum Vergleich: in den Jahren 2009 und 2010 hat aleo solar in Israel rund 500 Kilowatt installiert. Damit setzt der deutsche Premium-Modulhersteller seinen internationalen Wachstumskurs fort.
Der israelische aleo-Partner Solenergy Ltd. errichtet vor allem Solardächer in ländlichen Siedlungsformen wie Kibbuzim und Moschawim aber auch auf Gebäuden landwirtschaftlicher Betriebe. "In Israel spielen Qualitätsmerkmale wie hohe Erträge und Zuverlässigkeit für Endkunden eine entscheidende Rolle, deshalb arbeiten wir mit aleo solar zusammen", sagt Solenergy-Geschäftsführer Amit Leventer.
aleo solar Module stehen für zuverlässig hohe Erträge
Norbert Schlesiger, Vertriebsvorstand der aleo solar AG, ergänzt: "Wir gewährleisten neben der höchsten Qualität insbesondere den direkten persönlichen Kontakt und unterstützen unsere Fachhändler von der Anlagenauslegung bis hin zum Marketing." Im Jahr 2010 wurden auf dem gesamten israelischen Markt 25 Megawatt installiert. Israel bietet als Standort für Photovoltaik sehr gute Rahmenbedingungen: Pro Kilowatt Nennleistung können 1.600 Kilowattstunden pro Jahr produziert werden.
Der israelische Photovoltaik-Markt nimmt Fahrt auf
Zudem stärkt die Einspeisevergütung für Solarstrom den israelischen Photovoltaikmarkt: Betreiber von Kleinanlagen (weniger als15 kW) erhalten für 20 Jahre umgerechnet 0,38 Euro pro Kilowattstunde - Betreiber von Großanlagen (mehr als15 kW) erhalten für 20 Jahre umgerechnet 0,30 Euro pro Kilowattstunde. Zudem hat die israelische Regierung die bisher geltende mengenmäßige Obergrenze für die Errichtung kleiner Photovoltaikanlagen, mit einer Leistungsfähigkeit von bis zu 50 kW, im Rahmen einer Neuregelung aufgehoben.
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.