Angreifbare IT: So leicht können Hacker kleine PV-Anlagen ausschalten

Reporter decken auf, welche massiven IT-Sicherheitslücken bei Solar- und Windkraftanlagen herrschen. Ein Experte zeigt Betreibern, wie leicht er sich als Hacker Zugang verschaffen kann. Unzureichend verschlüsselte Software sei eine große Gefahr für die deutsche Energieversorgung. EU-weit seien schätzungsweise 2.500 PV-Anlagen nicht ausreichend geschützt.

Auf dem youtube.com Kanal von SWR Marktcheck zeigt ein Video, wie einfach sich Hacker Zugang zu Anlagen für Erneuerbare Energien verschaffen könnten – um sie so zum Beispiel abzuschalten.
Das Recherche-Team der Sendung Plusminus traf einen Branchen-Insider. Er möchte zeigen, wie verwundbar Solar- und Windkraftanlagen bei möglichen Cyberangriffen sind.
Gefahr für die Energieversorgung in Deutschland
Mit Hilfe einer speziellen Suchmaschine entdeckt er nach nur wenigen Minuten die unverschlüsselte Login-Seite eines großen Solarparks in Nordrhein-Westfalen, so SWR Marktcheck. Auch das voreingestellte Passwort für das Steuerungsmodul findet er in Rekordgeschwindigkeit – in der Bedienungsanleitung im Internet!
So könne er das Ding jetzt einfach ausschalten, erklärt er gegenüber Plusminus.
Er entdeckt daraufhin noch viele weitere unverschlüsselte Steuerungen von Solar- und Windkraft-Anlagen. Im Fall eines gezielten Cyberangriffs, könne das schnell für die Energieversorgung in Deutschland zu Problemen führen, weiß der SWR Martkcheck.
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.